Artikel zum Brexit

Hier finden Sie unsere Veröffentlichungen rund um das Thema Brexit. Wir stellen für Sie relevante Stimmen, Meinungen und Fakten zusammen, die viele unternehmerische Themenfelder abdecken. Schauen Sie regelmäßig vorbei und bleiben Sie stets aktuell informiert.


@HTAI, 28.11.2022 Hessen Trade & Invest
Dunkle Wolken über der Millenium Bridge und der St. Paul Cathedral von London
© istockphoto.com/ Kanel Bulle

Bube, König, Truss – die Karten werden neu gemischt

Boris Johnson ist vorerst Geschichte, König Charles III. besteigt den Thron und Mary Elizabeth „Liz“ Truss tritt nach nur 45 Tagen im Amt als Premierministerin zurück – die politische und wirtschaftliche Lage in Großbritannien ist momentan desaströs.

@HTAI, 28.11.2022 Hessen Trade & Invest
Lastwagen im Stau auf der Autobahn M20 vor Dover
© istockphoto.com/ iconphotomedia

Stimmungsbild deutsch-britische Handelsbeziehungen – eine Sonderauswertung des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK)

Zum Stand der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Großbritannien könnte man ein Jahr nach dem Austritt Großbritanniens aus dem EU-Binnenmarkt sagen: „Es ist kompliziert.“ Das aber zumindest konstant.

@HTAI, 28.11.2022 Stimmen zum Brexit
Portraitfoto von Botschaftsrätin Kathryn Boyd
© DIT Berlin

„Eine regelbasierte internationale Ordnung ist keine Selbstverständlichkeit“

Ein neuer König, ein neuer Premierminister, viele alte und neue Probleme – Großbritannien steht, wie auch viele europäische Staaten, vor einem Winter der Herausforderungen. Wir sprachen mit Botschaftsrätin Kathryn Boyd, Landesdirektorin für Handel in Deutschland sowie stellvertretende Handelsbeauftragte für Europa des britischen Ministeriums für Internationalen Handel (DIT), über den neuen Premierminister und die Entwicklung britisch-europäischer Handelsbeziehungen.

@HTAI, 16.03.2022 Stimmen zum Brexit
Portraitfoto von Dr. Ulrich Hoppe
© AHK London

„Wir bleiben eine Wertegemeinschaft“

Auf die Übergangsphase folgt die Neugestaltung – das gilt auch für die Handelsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und Großbritannien nach dem Brexit. Mit Dr. Ulrich Hoppe, Director General der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer in London, sprechen wir über die veränderten Formalitäten und das, was Großbritannien und die EU auch nach dem Binnenmarkt verbindet.

@HTAI, 16.03.2022 Hessen Trade & Invest
Reflexion von Big Ben in einer Pfütze
© istockphoto.com/ ROMAOSLO

Der Erfolg lässt auf sich warten

Es fällt momentan schwer, die wirtschaftlichen Auswirkungen des Brexit zu beurteilen – schließlich wird vieles durch die Coronapandemie und den Ukraine-Krieg überlagert. Eines lässt sich aber mit ziemlicher Sicherheit sagen: Gewinner gab es beim Brexit bisher nur wenige.

@HTAI, 18.02.2022 Hessen Trade & Invest
© Fredrik von Erichsen

Wer wird „Hessen-Champion 2022“?

Bewerbungsphase für den Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen ist gestartet. Hessische Unternehmen sind aufgerufen, sich in den drei Kategorien „Weltmarktführer“, „Jobmotor“ und „Innovation“ um den Titel „Hessen-Champion 2022“ zu bewerben.

@HTAI, 28.10.2021 Stimmen zum Brexit
David Parkmann, AHK Irland.
© AHK Ireland

„Da ist Musik drin“

Finanzwirtschaft, Digitalwirtschaft, Brexit: Aufbruchsstimmung ist in Irland ein bekanntes Gefühl. Mit der Post-Brexit-Ära und einer vorsichtigen Annäherung an Prä-Covid-Gegebenheiten ist dieser Optimismus zurück und rückt die Grüne Insel erneut in den Fokus. Damit zeigt Irland großes Potenzial, gerade auch für hessische Unternehmen. Darüber sprachen wir mit David Parkmann, Head of International bei der Deutsch-Irischen Industrie- und Handelskammer.

@HTAI, 28.10.2021 Hessen Trade & Invest
Nordirland Landschaft mit Häuschen und Weg
© istockphoto.com/capri92x

Von leeren Versprechungen und leeren Regalen

Ein zentraler Streitpunkt der Brexit-Verhandlungen war die Rolle der irischen Insel. Das Nordirland-Protokoll schien das Problem zu lösen, doch eingehalten wird es von britischer Seite nicht. Die hat unterdessen andere Sorgen: Leere Supermarktregale und fehlender Treibstoff sorgen für Unmut in der Bevölkerung.

@Reuters, 26.06.2021 Brexit im Web
@HTAI, 12.05.2021 Hessen Trade & Invest
Philip Röhrig, Global Supply Chain Manager bei ABICOR BINZEL.
© Frank Wiegand

Resilienz ist auch eine Frage des Standorts

Der hessische Hersteller von Schweißtechnik mit Sitz nahe Gießen ist eine dieser mittelständischen Erfolgsgeschichten, die leise ihren Weg gehen und dabei doch einiges zu erzählen haben. Hessen-Champion der Kategorie Weltmarktführer, 38 Standorte weltweit, einer davon nahe Manchester in Großbritannien, eine Pandemie und der Brexit – wir haben bei Philip Röhrig, Global Supply Chain Manager bei ABICOR BINZEL, nachgefragt, wie man da die Bälle in der Luft hält.

@HTAI, 12.05.2021 Hessen Trade & Invest
Markus Tönsgerlemann, Zoll.
© Zoll

Zwischen Pandemie und Brexit: der Zoll im Einsatz

Der Brexit ist im Alltagsgeschäft nicht das drängendste Thema: Markus Tönsgerlemann, Leiter des Hauptzollamts Frankfurt am Main, des zweitgrößten Hauptzollamts im Bundesgebiet, berichtet von den Auswirkungen des Brexit auf die Arbeit des Zolls und das Alltagsgeschäft am Frankfurter Flughafen.

@HTAI, 12.05.2021 Hessen Trade & Invest
Containerhafen von oben
© istockphoto.com/ kokouu

Vier Monate Brexit-Deal – eine erste Bilanz

Zum 1. Mai 2021 trat der Brexit-Handelsvertrag offiziell in Kraft. Während in Hessen die bisherigen Auswirkungen eher moderat ausfallen, scheint es für Großbritannien alles andere als rund zu laufen. Wir ziehen eine erste, vorsichtige Bilanz.

@HTAI, 25.02.2021 Hessen Trade & Invest
Sonnenuntergang über der Tower Bridge in London
© istockphoto.com/ Chalabala

Alles geregelt durch den Last-Minute-Deal?

Es geschehen noch Zeichen und Wunder – so mag sich mancher rund um Weihnachten gefühlt haben, der auf eine Einigung bei den Brexit-Verhandlungen gehofft hatte. Und tatsächlich: Der Deal steht. Doch was genau wurde festgelegt? Und was ist noch offen? Wir werfen einen Blick auf die wichtigsten Themenfelder.

@HTAI, 25.02.2021 Stimmen zum Brexit
Anne Meister, VCI Hessen
© VCI Hessen

„Man wurschtelt sich in vielem so durch“ – nach dem Brexit steckt der Teufel noch immer im Detail

Im November 2018 gab Anne Meister, Referentin für EU Green Deal, Umwelt und politische Kommunikation beim Verband der Chemischen Industrie Hessen (VCI), bereits einen Einblick in die Auswirkungen des Brexit-Prozesses auf die chemisch-pharmazeutische Industrie. Im Januar 2021 treffen wir sie online erneut zum Gespräch: Wie geht es der Branche und wie blickt man auf die Beziehungen mit Großbritannien?

@HTAI, 25.02.2021 Stimmen zum Brexit
© Benjamin Brolet

Ob Prä- oder Post-Brexit: unruhige Zeiten für eine Schlüsselindustrie

Kein Grund zum Durchatmen – während sich die Details der Handelsbeziehungen einer Post-Brexit-Zeit nach und nach zurechtruckeln müssen, drängen längst andere Themen am Horizont. Holger Kunze, Geschäftsführer des VDMA European Office in Brüssel, blickt im Interview auf die Bedeutung des britischen Markts für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau und erzählt, welche Themen nun, mit Ende der Brexit-Übergangsphase, den VDMA in Brüssel beschäftigen. 

@HTAI, 25.02.2021 Aus der Politik
© Annika List

Beziehungen sind mehr als Vertragswerk – Stimmen aus der Hessischen Politik zum Verhältnis von Europäischer Union und Großbritannien im Zeichen des Handelsabkommens

Wie bewertet die Hessische Politik die Beziehungen zu Großbritannien nach dem Brexit? Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Europaministerin Lucia Puttrich und Finanzminister Michael Boddenberg leiten die Steuerungsgruppe Brexit der Hessischen Landesregierung und zeigen, dass Beziehungen zwischen Ländern mehr Facetten haben, als Dokumente abbilden können. Und wie eng gerade das Bundesland Hessen mit dem Finanzstandort Frankfurt und Großbritannien miteinander verbunden sind.

@Hessische Staatskanzlei, 25.02.2021 Aus der Politik
© Eric Berghen

#oneclicktoeurope – von leeren Regalen und Beziehungsarbeit

Livestream aus der Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union in Brüssel

Wer Perspektiven aufzeigen will, muss darüber sprechen – das geschieht im Rahmen der Veranstaltungsreihe #oneclicktoeurope regelmäßig zu europäischen Themen in der Hessischen Landesvertretung in Brüssel. Wie am 27. Januar: Paulina Dejmek-Hack sprach mit dem EU-Korrespondenten Hendrik Kafsack. Hier gibt es den Livestream zusammengefasst zum Nachlesen.

@HTAI, 15.02.2021 Hessen Trade & Invest
© Salome Roessler

„Hessen-Champions 2021“ gestartet – Auszeichnungen in drei Kategorien zu gewinnen

Der Startschuss ist gefallen: Hessen sucht Unternehmen mit Tatkraft und Erfindergeist! Bewerben Sie sich bis zum 23. April 2021 für den Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen.

@DIHK, 04.01.2021 Brexit im Web
@YouTube, 17.12.2020 Brexit im Web

Künftige Kooperation und Marktzugang zwischen EU und Vereinigtem Königreich – Optionen für den Finanzsektor

Aufzeichnung einer Online-Veranstaltung der hessischen Landesvertretung in Brüssel

@BAFA, 14.12.2020 Brexit im Web
@HTAI, 08.12.2020 Hessen Trade & Invest

Eine objektive Liebeserklärung an England

Das furiose „Dear Oxbridge“ von Nele Pollatschek erscheint kurz vor dem endgültigen Brexit. Eine Literaturkritik von Thorsten Schulte, Leiter der Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Strategische Projekte und Büro der Geschäftsführung bei der HTAI.

@Get Ready for Brexit, 07.12.2020 Brexit im Web

Die Brexit-Lösung der niederländischen Häfen

Aktuelle Informationen für (Logistik-)Unternehmen, welche die niederländischen Häfen für den Export und Import mit dem Vereinigten Königreich nutzen

@BMI, 03.12.2020 Brexit im Web
@HTAI, 19.11.2020 Stimmen zum Brexit
© IHK Frankfurt

Brexit-Übergangsfrist: Das Ende ist auch nur ein Anfang

Dr. Jürgen Ratzinger hat den Brexit-Prozess von Anfang an, seit Sommer 2016, in all seinen Phasen begleitet: mal hektisch, mal ruhig. Jetzt, da die Wochen bis zum Ende der Übergangsphase an zwei Händen abzuzählen sind, traf Dr. David Eckensberger, Abteilungsleiter Internationale Angelegenheiten der Hessen Trade & Invest GmbH, Dr. Ratzinger remote zu einem Gespräch, das differenziert zurück aber auch pragmatisch in die Zukunft blickt.

@HTAI, 19.11.2020 Hessen Trade & Invest
© Unsplash / Tirza van Dijk

Der Brexit auf der Zielgeraden – gibt’s am Ende nur Verlierer?

Die Brexit-Übergangsphase endet unweigerlich Ende 2020. Dann scheidet Großbritannien aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion aus. Ohne Austrittsvertrag drohen Zölle und andere Hürden für die Wirtschaft. Dennoch wird der No-Deal-Brexit immer wahrscheinlicher – allein aus Zeitmangel.

@HTAI, 19.11.2020 Hessen Trade & Invest
© Sarom Yohannes

Brexit-Week vom 23. bis 30. November 2020

Nach dem 1. Januar 2021 geht es weiter: Mit dem Ende der Brexit-Übergangsfrist sind die europäisch-britischen Handelsbeziehungen nicht Geschichte, sie werden nur eine Weile brauchen, sich neu zu definieren. Das macht es um so wichtiger, die vielfältigen Themen im Blick zu behalten, auf die der EU-Austritt Großbritanniens einen Einfluss hat.

@Staatskanzlei, 28.10.2020 Aus der Politik

Dialog zwischen Landesregierung und Finanzplatz Frankfurt

Es war ein Arbeitsgespräch unter dem Eindruck stark anwachsender Infektionszahlen in Hessen. Dennoch haben Wirtschaftsminister Tarek-Al-Wazir, Europaministerin Lucia Puttrich und Finanzminister Michael Boddenberg gestern Abend mit hochrangigen Vertretern des Finanzplatzes Frankfurt über die Auswirkungen des Brexit gesprochen. Das Arbeitstreffen fand unter strengen Hygieneregeln statt.

@SZ, 16.10.2020 Brexit im Web
@FAZ, 08.09.2020 Brexit im Web

Johnsons Handgranate

Aktueller Artikel auf faz.net

@Europäische Kommission, 09.07.2020 Brexit im Web
@HTAI, 26.06.2020 Aus der Politik

Britische Regierung beschleunigt Planungen für Importregeln ab 2021

Es wird von britischer Seite keine Bitte um Verlängerung der Übergangsfrist geben. Das hat die britische Regierung einmal mehr deutlich gemacht, als sie ihre Pläne für Importregeln nach dem Ablauf der Übergangsfrist vorstellte. Ab dem 1. Januar 2021 wird das Vereinigte Königreich autonom eigene Regelungen für den Umgang mit EU-Importen nach Großbritannien gestalten.

@HTAI, 26.06.2020 Hessen Trade & Invest
© Hessische Landesvertretung

Von Videokonferenzen, dem Tiger im Tank und roten Linien: der Stand der Brexit-Verhandlungen

Gut drei Jahre nach dem Brexit-Referendum und sechs Monate vor dem Ende der Übergangsphase nehmen die Brexit-Verhandlungen erneut an Fahrt auf. Wenn auch ganz im Stil der Zeit: per Videokonferenz. Ein Verhandlungsergebnis muss her und in Hessen ist man ganz realistisch mit Blick auf den Verhandlungsausgang: Man wappnet sich für ein No-Deal-Szenario.

@HTAI, 26.06.2020 Hessen Trade & Invest

Ergebnisse des „Brexit-Blitzlichts“

Anfang des Jahres führte die Hessen Agentur im Auftrag des hessischen Wirtschaftsministeriums eine kurze Online-Umfrage unter hessischen Unternehmen durch. Ziel dieses „Brexit-Blitzlichts“ war es, ein Stimmungsbild der hessischen Wirtschaft direkt nach dem offiziellen EU-Austritt des Vereinigten Königreichs zu erhalten und daraus unterstützende Maßnahmen abzuleiten.

@HMWEVW, 26.06.2020 Aus der Politik
© istockphoto.com/ shironosov

Beratung zu internationalen Lieferketten

Ob Coronapandemie oder Brexit – das reibungslose Funktionieren internationaler Lieferketten wird gerade auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Um die hessische Wirtschaft noch schneller und einfacher bei entsprechenden Fragen zu unterstützen, wurden nun drei zentrale Stellen geschaffen, an die sich betroffene Unternehmen per E-Mail wenden können.

@Tagesschau, 02.06.2020 Brexit im Web
@HTAI, 21.04.2020 Aus der Politik

Hilfe für hessische Unternehmen aus dem Britischen Generalkonsulat

Zusammenhalt: Das Britische Generalkonsulat unterstützt hessische Unternehmen in allen Fragen rund um ihre Geschäftstätigkeit in und mit Großbritannien während der Coronakrise

@HTAI, 26.03.2020 Hessen Trade & Invest
© istockphoto.com/ Zyn Chakrapong

Zurück in die Warteschleife? Der Brexit in der Coronakrise

Wenn es ein Thema gibt, das aktuell über Grenzen hinweg vereint, ist es die Coronakrise. Doch was, wenn eine solche Erschütterung auf eine Gesellschaft trifft, die längst zu viele offene Fragen zu bewältigen hat? Wie Großbritannien, das gezeichnet ist vom Brexit-Chaos der vergangenen Jahre. Wie sind die Reaktionen auf der anderen Seite des Kanals und was bedeutet diese alles verändernde Ausnahmesituation für die Brexit-Verhandlungen?

@HTAI, 26.03.2020 Hessen Trade & Invest

Unterstützung für die hessische Wirtschaft

Jenseits der Brexit-Themen: Für viele Unternehmen in Hessen ist jetzt vor allem eine Frage entscheidend: Wie meistern wir die wirtschaftlichen Auswirkungen dieser Krise? Um in der Vielzahl von Informationen, die täglich über unsere Bildschirme laufen, nicht den Überblick zu verlieren, haben wir für Sie eine Auswahl an hilfreichen Links und Informationen zusammengestellt.

@HTAI, 25.02.2020 Hessen Trade & Invest
© Fredrik von Erichsen

Wettbewerb „Hessen Champions 2020“ gestartet: Jetzt bewerben!

2020 haben hessische Unternehmen wieder die Chance, als „Hessen-Champion“ mit gutem Beispiel voranzugehen. Bereits zum 20. Mal verleihen wir den Innovations- und Wachstumspreis des Landes Hessen in den Kategorien Innovation, Jobmotor und Weltmarktführer.

@HTAI, 11.02.2020 Stimmen zum Brexit
© Benjamin Brolet

Zurück zu den Europa-Themen

Der erste Montag im Februar. Es ist kein ganz normaler Morgen in Brüssel, denn nach fast einem halben Jahrhundert hat Großbritannien nun offiziell die Europäische Union verlassen. Wir sprachen mit Holger Kunze, Geschäftsführer des European Office des VDMA – dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. – in Brüssel darüber, wie es jetzt weitergeht: Brexit business as usual oder Raum für neue Themen?

@HTAI, 11.02.2020 Hessen Trade & Invest

Ihre Meinung ist gefragt – machen Sie mit bei unserer Online-Umfrage

Hat der Brexit bereits konkrete Auswirkungen auf Ihr Unternehmen? Wie erleben Sie die Übergangsphase? Und was können wir tun, um Sie auch in den kommenden Monaten bestmöglich zu unterstützen? Mit unserer Blitzlicht-Umfrage möchten wir ein aktuelles Stimmungsbild der hessischen Wirtschaft gewinnen. Machen Sie mit – es dauert nur wenige Minuten!

@HTAI, 11.02.2020 Aus der Politik
© HMWEVW

Die Arbeit geht weiter – Stimmen aus der hessischen Landespolitik

Der Brexit ist offiziell vollzogen und bis Jahresende soll das neue Abkommen stehen. Für die hessische Politik bedeutet das, die Interessen des Landes weiterhin in Berlin und Brüssel einzubringen sowie die hessische Wirtschaft unvermindert zu unterstützen. Wir haben einige aktuelle Stimmen eingefangen.

@HTAI, 11.02.2020 Hessen Trade & Invest
© istockphoto.com/ lena_serditova

Der Anfang nach dem Ende

Tränen des Abschieds und unverhohlene Freude – am 31. Januar 2020 spielten sich sowohl im EU-Parlament als auch in Großbritannien sehr unterschiedliche Szenen ab. Ganz gleich, wie man dazu stehen mag: Der Brexit ist vollzogen. Nun müssen die künftigen Beziehungen zwischen London und der EU neu geklärt werden. Das Tauziehen kann beginnen.

@HTAI, 04.02.2020 Aus der Wirtschaft

Umfrage zum Thema „Nachhaltiges Wirtschaften“

Nachhaltigkeit punktet: im Unternehmen, bei den Mitarbeitern und für die Umwelt. Helfen Sie mit Ihrer Umfrageteilnahme die Nachhaltigkeitsförderung für kleine und mittlere Unternehmen zu verbessern.

@HTAI, 23.01.2020 Aus der Politik
© Hessische Staatskanzlei

„Wir haben gut gearbeitet, jetzt geht der Blick nach vorn“

Europaministerin Lucia Puttrich, Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Finanzminister Dr. Thomas Schäfer ziehen wenige Tage vor dem Brexit Bilanz und blicken auf künftige Aufgaben: „Der harte Schnitt ist noch nicht vom Tisch.“

@FAZ, 13.12.2019 Brexit im Web
@HTAI, 07.11.2019 Stimmen zum Brexit
© Zoll

Business as usual? Die Generalzolldirektion im Brexit-Interview

In unseren regelmäßigen Interviews haben uns ganz unterschiedliche Unternehmer von ihren Brexit-Vorbereitungen berichtet. Ein Thema, das öfter aufkam, wenn nach den größten Herausforderungen gefragt wurde, sind Fragen rund um den Zoll. Ausführliche Antworten gibt uns die Generalzolldirektion Bonn im Interview.

@HTAI, 07.11.2019 Hessen Trade & Invest
© istockphoto.com/ gilles_oster

Und täglich grüßt der Brexiteer

Eins muss man Boris Johnson lassen: Er hat neuen Schwung in die Brexit-Verhandlungen gebracht, sogar einen neuen Deal mit der EU ausgehandelt. Doch auch er scheitert im britischen Parlament und muss eine Austrittsverlängerung beantragen. Der 31. Oktober ist Geschichte, die „Flextension“ geht weiter und am 12. Dezember wird gewählt. Willkommen in der x-ten Brexit-Runde.

@Tagesschau, 17.10.2019 Brexit im Web
@HTAI, 16.10.2019 Hessen Trade & Invest
© Bild GmbH Axel Springer SE

Bühne frei für konstruktive Ideen – Unternehmensvertreter berichten von spürbarer Verunsicherung vor Brexit

Let’s talk Brexit: Knapp zwei Wochen vor dem Auslaufen der Brexit-Frist zum 31. Oktober 2019 macht das English Theatre in Frankfurt die Bühne frei für politische Realität: Hessens Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Daniel Jones (First Secretary for Financial and Professional Services der britischen Botschaft Berlin) empfingen die in Hessen lebende britische Business-Community zum Austausch über Brexit-Sorgen und zukunftsfähige Ideen.

@HTAI, 15.10.2019 Hessen Trade & Invest
© istockphoto.com/ oversnap

Er bewegt sich, er bewegt sich nicht – Brexit, ein Fortsetzungskrimi

Wäre der Brexit eine Fernsehserie, müsste man den Machern für immer neue Cliffhanger gratulieren, die das Publikum am Bildschirm halten. Nur sind die Brexit-Verhandlungen Politik und die hat Konsequenzen für Wirtschaft, Land und Leute. In dieser Folge unserer Übersichtsartikelreihe blicken wir auf zurückliegende Entwicklungen und auf das, was eine nur noch ganz überschaubare Zeit bis zum Brexit sein könnte – oder doch nicht?

@Tagesschau, 28.08.2019 Brexit im Web
@HTAI, 15.08.2019 Hessen Trade & Invest
© istockphoto.com/ CHUNYIP WONG

No-Deal-Schreck an Halloween?

Der Ton wird rauer: Theresa May ist Geschichte, Boris Johnson neuer Premierminister Großbritanniens. Der Brexit-Hardliner will den Ausstiegsvertrag mit der EU neu verhandeln, doch die lehnt ab. Ein No-Deal-Brexit Ende Oktober wird immer wahrscheinlicher.

@SZ, 24.07.2019 Brexit im Web

Was die EU Johnson anbieten könnte

Aktueller Artikel auf sueddeutsche.de

@HTAI, 08.07.2019 Stimmen zum Brexit
© Mario Zgoll

„Das kommt ja nicht ganz unverhofft.“ – Wir trafen Michael Möller von der WIKUS-Sägenfabrik

Wenn sich der Besuch in einer Sägenfabrik im nordhessischen Spangenberg plötzlich ein bisschen wie in einem urbanen Start-up anfühlt, wächst die Neugier, welcher Wind hier weht. Und wie der für seine Innovationskraft ausgezeichnete Mittelständler WIKUS auf die Herausforderungen unserer Zeit reagiert. Wir trafen Geschäftsführer Michael Möller. 

@Zeit, 24.05.2019 Brexit im Web
@HTAI, 21.05.2019 Stimmen zum Brexit
© istockphoto.com/ Drazen_

Verlängert heißt nicht einfacher: Unternehmensstimmen zum Brexit

Momentaufnahme aus der Praxis – wir haben bei einigen unserer Interviewpartner nachgehakt: Welche Auswirkungen hat die Verschiebung des Austrittsdatums auf den Unternehmensalltag? Welche Fragen beschäftigen sie jetzt?

@HTAI, 21.05.2019 Hessen Trade & Invest
© shutterstock.com/ vchal

Die Qual der Wahl

Der Brexit ist verschoben – bis spätestens Ende Oktober soll der geregelte Austritt nun gelingen. Ab 23. Mai sind jedoch Europawahlen. Und an denen muss Großbritannien teilnehmen, was eigentlich niemand so richtig will.

@HTAI, 16.05.2019 Stimmen zum Brexit
© Salome Roessler

Move on, Britannia: klare Verhältnisse statt Rosenkrieg

Nachgefragt: Im Februar trafen wir Lucia Puttrich, Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten und Bevollmächtigte des Landes Hessen beim Bund zum Interview. Nun liegt der ursprüngliche offizielle Austrittstermin hinter uns und die Europawahl steht an. Ein guter Zeitpunkt, nachzufassen und die Ministerin um eine Einschätzung der aktuellen Entwicklungen zu bitten.

@Hessische Staatskanzlei, 29.03.2019 Aus der Politik
© Hessische Staatskanzlei

„Hessen hat seine Hausaufgaben gemacht und ist gut vorbereitet.“

Am 29. März 2019, dem ursprünglich geplanten Termin für den Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union, ziehen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir, Europaministerin Lucia Puttrich und Finanzminister Dr. Thomas Schäfer gemeinsam Bilanz der Brexit-Vorbereitungen in Hessen.

@Tagesschau, 20.03.2019 Brexit im Web

Die vier Brexit-Szenarien

Aktueller Artikel auf tagesschau.de

@HTAI, 15.03.2019 Hessen Trade & Invest
© istockphoto.com/ elenachaykina

Verschiebung des Brexits: Folgt auf Nonsens endlich Konsens?

Wieder einmal liegt eine ereignisreiche Woche im britischen Parlament hinter uns. Doch am Ende all der Debatten und Abstimmungen fragt man sich erneut: Was wurde eigentlich erreicht?

@Tagesschau, 13.03.2019 Brexit im Web

Nun geht es um den No-Deal-Brexit

Aktueller Artikel auf tagesschau.de

@HTAI, 12.03.2019 Stimmen zum Brexit
© Salome Roessler

Alte Liebe rostet nicht: ein Europa über den Brexit hinaus

Wiesbaden, Ende Februar. Während im Hessischen Landtag das Plenum tagt, herrscht auf dem Schlossplatz davor unbeschwerte Frühjahrsstimmung. Großbritannien und das Brexit-Chaos scheinen weit weg. Wir fragen Europaministerin Lucia Puttrich im Interview: Wie steht es eigentlich um Europa nach dem Brexit?

@HTAI, 12.03.2019 Hessen Trade & Invest
© istockphoto.com/ okeyphotos

Wird Großbritannien jetzt zur Prokrasti-Nation?

Lange Zeit war eine Verschiebung des offiziellen Austrittsdatums keine Option für die britische Regierung. Jetzt kommt Bewegung in die Sache. Doch die eigentlichen Streitpunkte mit der EU bleiben ungelöst.

@HTAI, 12.03.2019 Aus der Politik

„Ei Gude“ – die Beziehungen Hessens mit Großbritannien über den Brexit hinaus

Lange Beziehungen zeichnen sich durch Vertrauen aus. Und so kann das Hessische Brexit-Übergangsgesetz durchaus als Ausdruck eines solchen bewertet werden: Wir vertrauen darauf, dass ihr das geregelt hinbekommt, und kommen euch mit klaren Regelungen entgegen.

@Hessische Landesregierung, 06.03.2019 Aus der Politik

„Wer sucht, der findet“ – gebündeltes Brexit-Wissen, ein Angebot der Hessischen Landesregierung

Was kommt denn nun? Bis kurz vor knapp herrscht im Brexit-Prozess vor allem ein Gefühl vor: Ungewissheit. Und auch wenn konkrete Vorhersagen zum tatsächlichen Brexit-Szenario weiter schwer zu treffen sind, ist doch eines klar: Wer sich umfassend informiert, kann sich besser auf alle Eventualitäten vorbereiten.

@FAZ, 30.01.2019 Brexit im Web

Der finale Countdown

Aktueller Artikel der FAZ

@HTAI, 24.01.2019 Hessen Trade & Invest
© istockphoto.com/ borchee

Wie, wann und wohin? Stell dir vor, es ist Brexit, und keiner tritt aus

Nur noch gute zwei Monate bis zum offiziellen Austrittsdatum und in Sachen Brexit sind wieder alle Weichen in Richtung Ungewissheit gestellt. Lässt sich ein ungeordneter Brexit noch verhindern?

@HTAI, 24.01.2019 Stimmen zum Brexit
© Salome Roessler

Versicherungen für bewegte Zeiten

Mit der gescheiterten Brexit-Abstimmung ist es wichtig, nicht aus den Augen zu verlieren, wie hilfreich eine systematische Vorbereitung und besonnenes Agieren gerade in Zeiten großer Ungewissheiten sind. Bei der R+V Versicherung bestimmt diese Besonnenheit das Handeln und lässt auch einen Blick in die Brexit-Kristallkugel zu.

@Hessische Staatskanzlei, 16.01.2019 Aus der Politik
© Hessische Staatskanzlei

Europaministerin Lucia Puttrich rät nachdrücklich, die Vorbereitungen für den harten Brexit zu verstärken

„Wer jetzt noch nach dem Prinzip Hoffnung abwartet, handelt fahrlässig.“ Europaministerin Lucia Puttrich findet klare Worte nach der Ablehnung des EU-Austrittsabkommens. Lesen Sie, welche Vorbereitungen für die aktuelle Situation Bund und Länder getroffen haben und wo es sinnvolle Tipps gibt.

@Tagesschau, 13.12.2018 Brexit im Web
@DW, 12.12.2018 Brexit im Web
@IHK, 12.12.2018 Stimmen zum Brexit
© IHK Gießen-Friedberg

Jetzt handeln statt abwarten und Tee trinken: Interview mit Tim Müller, IHK Gießen-Friedberg

Die Experten der Industrie- und Handelskammern haben wohl einen der tiefsten Einblicke in die Stimmungslage deutscher Unternehmen. Beim Thema Brexit zeigt sich: Der Beratungsbedarf ist groß – schließlich sind rund 2.500 deutsche Unternehmen im Vereinigten Königreich vertreten und beschäftigen dort über 400.000 Mitarbeiter. Tim Müller ist einer dieser Experten. Wir haben den stellvertretenden Geschäftsbereichsleiter International der IHK Gießen-Friedberg zur „Belastungsprobe Brexit“ befragt.

@HTAI, 07.12.2018 Aus der Politik
© istockphoto.com/ mikeuk

Ein Etappenerfolg ist noch kein Grund zur Erleichterung

Es war ein zähes Ringen über anderthalb Jahre – das Ergebnis: 585 Seiten stark ist das Austrittsabkommen, auf das sich die 27 Staats- und Regierungschefs der EU auf einem Sondergipfel mit dem Vereinigten Königreich geeinigt haben. Final geregelt ist damit aber noch nichts, eine signifikante Hürde steht noch bevor: Das Abkommen muss vom britischen Unterhaus und dem Europäischen Parlament gebilligt werden. Gerade auf britischer Seite ist mit starken Widerständen zu rechnen.

@FAZ, 04.12.2018 Brexit im Web
@HTAI, 27.11.2018 Aus der Politik

Geordnete Verhältnisse: Politische Erklärung und Austrittsabkommen

Es wird konkret: Am 25. November verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs der EU-27 den Vertrag zum EU-Austritt Großbritanniens. Diesem ging die Einigung der Verhandlungsteams über die politische Erklärung zu den künftigen Beziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich nach dem Brexit voraus.

@Tagesschau, 25.11.2018 Brexit im Web

Es begann mit 51,9 Prozent

Überblick-Artikel auf tagesschau.de

@HTAI, 20.11.2018 Stimmen zum Brexit
Séverine Féraud, Senior Manager Corporate and Government Relations Europe, Merck
© Salome Roessler

Von den Großen lernen: Pragmatismus im Brexit-Chaos

Lange war alles in der Schwebe, nun liegt der finale Vertragsentwurf vor, der auf über 500 Seiten darlegt, wie der Austritt Großbritanniens aus der EU geregelt werden könnte. Ein guter Zeitpunkt, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und zu schauen, wie sich hessische Unternehmen, die in ihrem Geschäft direkt vom EU-Austritt Großbritanniens betroffen sind, trotz aller Ungewissheit auf das Unvermeidliche vorbereitet haben.

@HTAI, 20.11.2018 Stimmen zum Brexit
© VCI Hessen

Eine erfolgreiche Branche stark halten: Interview mit Anne Meister, VCI Hessen

Manch einer nennt Hessen die Apotheke Deutschlands: Die chemisch-pharmazeutische Industrie ist mit gut 60.000 Beschäftigten und 26 Milliarden Umsatz einer der stärksten Motoren der hessischen Wirtschaft. International führende Unternehmen wie Merck, Evonik, Clariant oder Sanofi-Aventis sind hier verwurzelt. Was denkt die Branche über den Brexit? Welche Fragen müssen jetzt beantwortet werden? Anne Meister, Referentin für politische Kommunikation beim Verband der Chemischen Industrie Hessen (VCI), hat uns einen Einblick in eine spannende Branche gegeben.

@Tagesschau, 15.11.2018 Brexit im Web

Brexit – was jetzt passiert

Überblick-Artikel auf tagesschau.de

@ZEIT ONLINE, 15.11.2018 Brexit im Web

585 Seiten Brexit

Artikel auf ZEIT ONLINE

@HTAI, 05.11.2018 Hessen Trade & Invest
© istockphoto.com/ Maxiphoto

Mit Spannung erwartet, im Ergebnis enttäuschend

Die Hoffnungen waren groß: Im Rahmen der Oktobersitzung des EU-Rats sollte endlich eine deutliche Weichenstellung zur Gestaltung des Brexit-Austrittsabkommens erzielt werden. Der bis kurz zuvor geäußerte Optimismus wurde enttäuscht.

@Hessische Staatskanzlei, 02.11.2018 Brexit im Web
@HTAI, 26.09.2018 Hessen Trade & Invest

Welcome to Frankfurt – Willkommen im Herzen Europas

Für Frankfurt und Hessen gibt es viele Gründe, nicht zuletzt das Lebensgefühl der kleinsten Metropole der Welt mit ihrem herrlichen Umland. Dieses Lebensgefühl und viele Eindrücke mehr vermittelt der neue Image-Film „Welcome to Frankfurt. Welcome to Hessen“ von Hessen Trade & Invest und dem Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung. Eine Einladung zum Anschauen, Teilen und Weitersagen.

@HTAI, 17.09.2018 Aus der Politik
Brexit-Übergangsgesetz Hessen
© istockphoto.com/ rclassenlayouts

Was kommt: Brexit-Übergangsgesetz

Vorbereitung ist alles. Gut sechs Monate vor dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union hat das Auswärtige Amt nun einen Referentenentwurf für ein Brexit-Übergangsgesetz vorgelegt. Der Gesetzentwurf soll Rechtsklarheit für die 21-monatige Übergangsphase nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU schaffen.

@HTAI, 17.09.2018 Aus der Politik
EU-Kommission
© istockphoto.com/ Jorisvo

Höchste Zeit, Vorbereitungen zu treffen: Mitteilung der Europäischen Kommission an das Europäische Parlament

Auch wenn gefühlt noch zu viele Fragen ungeklärt sind, ist eines doch Fakt: Es wird sich etwas verändern in den Beziehungen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich. Mit dem Austritt aus der EU am 30. März 2019 wird Großbritannien zu einem Drittland und das verlangt nach der Neuordnung einer Beziehung, die über 40 Jahre gewachsen ist. Die Europäische Kommission gibt in ihren Mitteilungen einen detaillierten Überblick über die möglichen Austritts-Szenarien und deren Auswirkungen. Die wichtigsten Punkte des Dokuments haben wir für Sie zusammengefasst.

@Handelsblatt, 14.09.2018 Brexit im Web
@HMWEVL, 14.09.2018 Aus der Politik
Tarek Al-Wazir
© HMWEVL

Der Standort Hessen und der Brexit

Zurücklehnen und Tee trinken? Nicht für hessische Unternehmer mit Blick auf den Brexit, sagt Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir im Interview. Neben aller wichtigen Zuversicht dürfe man doch nicht unterschätzen, wie eng die hessische Wirtschaft mit der britischen verwoben ist. Großbritannien ist einer der wichtigsten Exportmärkte für hessische Unternehmen. Hier steht mit dem Stichtag 29. März 2019 einiges auf dem Spiel.

@HTAI, 13.09.2018 Hessen Trade & Invest

„Brexit ist Brexit“ – gleiche Verpackung, strittiger Inhalt

Brüssel ist „not amused“: Zwei Jahre hat es gedauert, nun hat die britische Premierministerin Theresa May Anfang Juli mit dem Weißbuch zum Brexit den Fahrplan ihres Kabinetts vorgelegt. Das Papier legt in Leitlinien fest, wie der Brexit aussehen soll. Die Europäische Union hat in ersten offiziellen Reaktionen deutlich gemacht, dass sie den Brexit-Plan in dieser Form in weiten Teilen ablehnt.

@ZDF, 11.09.2018 Brexit im Web
@HTAI, 13.08.2018 Hessen Trade & Invest

Are you ready for Brexit? Die Checkliste des DIHK

Warenverkehr, Versicherungen, Personal oder Zölle – das sind nur einige der vielfältigen Themen, die Unternehmen im Zuge des Brexits im Blick behalten müssen. Insgesamt 17 Themen fasst die Checkliste „Are you ready for Brexit?“ des DIHK (Deutscher Industrie- und Handelskammertag) zusammen und schafft somit einen guten Einstieg in mögliche Vorbereitungen, die Unternehmen bis zum 30. März 2019 oder mit Ablauf einer Übergangsphase bis Ende 2020 angehen müssen.

@HTAI, 09.08.2018 Hessen Trade & Invest

Neue Absatzpotenziale dank Brexit erkennen

Welche Chancen entstehen für europäische Wettbewerber, wenn das Vereinigte Königreich den europäischen Binnenmarkt verlässt? Anhand der Beispiele Frankreich, Niederlande und Irland erläutert Germany Trade & Invest in seinem Fokus „Der Brexit und seine Folgen – neues Absatzpotenzial auf europäischen Zielmärkten“ Branchenpotenziale.

@FINANCE, 30.07.2018 Brexit im Web
@HTAI, 16.07.2018 Hessen Trade & Invest
Belastungsprobe Brexit – Wirtschaft benötigt schnell Klarheit
© istockphoto.com/ urakozz

Belastungsprobe Brexit – Wirtschaft benötigt schnell Klarheit

Zeigen, was Hessen leistet: Unter dem Titel: „Belastungsprobe Brexit – neue Chancen, neue Risiken für die hessische Wirtschaft“ luden Europaministerin Lucia Puttrich und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir am 11. Juli in die Vertretung des Landes Hessen bei der Europäischen Union.

@Frankfurter Neue Presse, 16.07.2018 Brexit im Web

Brexit-Zuzüge: Frankfurt punktet mit internationalen Schulen

Aktueller Artikel in der Frankfurter Neuen Presse / Höchster Kreisblatt

@HTAI, 16.07.2018 Stimmen zum Brexit
© istockphoto.com/ kynny

Interview: „Die DSGVO und der Brexit“

Welche Auswirkungen hat der Brexit auf den Umgang mit der DSGVO? Welche möglichen Szenarien zeichnen sich ab? Antworten auf diese Fragen gibt Dimitri Schneider von der Frankfurter Rechtsanwaltskanzlei Schneider. Er war auf beiden Seiten des Kanals tätig und kann nach Stationen als Solicitor in England und Wales Antworten auf drängende Fragen geben.

@IHK Darmstadt, 16.07.2018 Hessen Trade & Invest

Abwarten und Tee trinken? Ein Video der IHK Darmstadt

Der europäische Binnenmarkt ist für viele Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Was aber passiert mit den Handelsbeziehungen zum Vereinigten Königreich, wenn der Brexit in Kraft tritt? Ein Video der IHK Darmstadt erklärt kurz und knapp die möglichen Szenarien. Und macht deutlich: Abwarten und Tee trinken ist die falsche Strategie.

@HTAI, 16.07.2018 Hessen Trade & Invest
© istockphoto.com/ Poohz

Eine Bestandsaufnahme: Stühlerücken in London, Brexit-Befürworter treten zurück

Von sommerlicher Ruhe ist beim Blick über den Kanal wenig zu spüren. Mit Boris Johnson und David Davis treten zwei prominente Brexit-Befürworter und Mitglieder des May-Kabinetts zurück. Nicht nur die Politik zeigt sich in Bewegung, auch Wirtschaft und Universitäten fordern Klarheit und Verbindlichkeit.