Veranstaltungen zum Thema Brexit
Die wichtigsten Veranstaltungen zum Thema Brexit auf einen Blick. Bleiben Sie informiert, diskutieren Sie mit.
Vergangene Veranstaltungen

Web-Seminar: „Lieferantenerklärung – Bedeutung, Regeln, Konsequenzen“
Unser Seminar soll über die Bedeutung und richtige Anwendung von Lieferantenerklärungen im Geschäftsverkehr informieren. Zudem möchten wir zu einem besseren Verständnis der komplizierten Bestimmungen beitragen und zu aktuellen Fragen aus dem Zollrecht und deren Bedeutung für die Praxis Stellung nehmen. Die Auswirkungen des Brexit auf die Lieferantenerklärung, sowie alle neuen Dokumentationspflichten und Ursprungsregeln im Warenverkehr mit dem Vereinigten Königreich (GB) werden eingehend besprochen.

Web-Seminar: „Immigration Update: A Year on from Brexit – Where are we now?“
Get information on the key immigration routes open to German businesses
UK business immigration law experts Pam Sidhu (of The Wilkes Partnership Solicitors) and Satinder Gill will explain the key immigration routes open to German businesses in order to bring workers and other visitors to the UK following Brexit. They will consider UK sponsorship, frontier worker permits, temporary business visitors and other matters, as well as an update on the new and expanded immigration routes in 2022.

Kostenfreie Informationsveranstaltung: „Ein Jahr nach dem Brexit: Update UKCA/CE-Kennzeichnung, Mitarbeiterentsendung“
Trotz des Abkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich bereiten die neuen Regelungen vielen Unternehmen in der Praxis Schwierigkeiten und Herausforderungen. Dieses Web-Seminar soll Unternehmen über den aktuellen Stand der Mitarbeiterentsendung nach Großbritannien informieren und die Umsetzung neuer Regelungen der CE Kennzeichen abklären.

Web-Seminar: „Produktkennzeichnung CE versus UKCA“
Am 1. Januar 2021 führte das Vereinigte Königreich das neue Label „UK Conformity Assessed“ (UKCA) ein. Für die CE-Kennzeichnung gibt es eine Übergangsfrist, aber nicht für alle Waren. Die britische Regierung informierte zum Austritt aus der Europäischen Union (EU) über die Einführung der neuen UKCA Kennzeichnung, die das CE-Zeichen auf dem britischen Markt ersetzt. Anfangs übernahm das Vereinigte Königreich die bestehende EU-Gesetzgebung in nationales Recht. Die Europäischen harmonisierten Normen und Standards wurden in „UK designated standards“ umgewandelt.

Web-Seminar: „Brexit und Dienstleistungen“
Unser Web-Seminar informiert über Grundsätze bei der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung mit GB: Was genau ist eine Geschäftsreise und wofür wird ein Visum benötigt? Welche Dokumente und Papiere brauche ich für welche Aktivitäten? Welche Dienstleistungen sind möglicherweise in UK gar nicht mehr möglich?

Wirtschaftstag UK: Firmengründung und Arbeitsrecht im Vereinigten Königreich
Wir informieren Sie in zwei kurzen, übersichtlichen Präsentationen über gesellschafts- und arbeitsrechtliche Besonderheiten.
Wir geben Ihnen einen ersten Überblick über die wesentlichen Schritte im Rahmen der Gründung einer englischen Limited. Das englische Arbeitsrecht ist durch EU-Regularien stark geprägt und beeinflusst worden. Daher ähneln einige Bereiche den Vorgaben, die Sie aus Deutschland bereits kennen. Jedoch gibt es wichtige Unterschiede und Besonderheiten, auf die wir Sie gerne hinweisen. Unternehmer sind gut beraten, sich vor der Beschäftigung von Mitarbeitenden zu informieren, um Stolpersteine in der Zusammenarbeit zu vermeiden.

Web-Seminar: „Aktuelle Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht 2021/2022“
Zum Jahreswechsel 2021/2022 stehen wie in jedem Jahr wie-der zahlreiche Änderungen im Zoll- und Außenwirtschaftsrecht an. Dies macht es sehr schwierig, den Überblick zu behalten. Zudem haben diese Änderungen erhebliche Auswirkungen auf die Außenhandelspraxis der Unternehmen und bedürfen daher zu ihrer Umsetzung einer gründlichen Aufarbeitung. Die Veranstaltung behandelt die relevanten Neuerungen nach Sachgebieten geordnet. Schwerpunkte bilden die Änderungen bei der Intrastat, Auswirkungen des Brexits, die neue Dual-Use-Verordnung und umsatzsteuerrechtliche Veränderungen. Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Fachgebieten werden erläutert.
Die exakten Inhalte der Themenblöcke stehen zum Jahresende fest, da sich viele Änderungen erst kurzfristig ergeben.

Web-Seminar: „Lieferantenerklärung – Bedeutung, Regeln, Konsequenzen“
Unser Seminar soll über die Bedeutung und richtige Anwendung von Lieferantenerklärungen im Geschäftsverkehr informieren. Zudem möchten wir zu einem besseren Verständnis der komplizierten Bestimmungen beitragen und zu aktuellen Fragen aus dem Zollrecht und deren Bedeutung für die Praxis Stellung nehmen. Die Auswirkungen des Brexit auf die Lieferantenerklärung, sowie alle neuen Dokumentationspflichten und Ursprungsregeln im Warenverkehr mit dem Vereinigten Königreich (GB) werden eingehend besprochen.

Web-Seminar: „Brexit (Kurz-)Update 11“
Was ändert sich zum 1. Januar 2022?
Bisher gewähren die Briten zahlreiche einseitige Übergangsregelungen für Wareneinfuhren aus der EU. Einige davon laufen zum Jahreswechsel aus. In unserem Kurz-Update erinnern wir Sie an die wichtigsten Änderungen zum 1. Januar 2022.

Virtuelle Veranstaltung: „Brexit – Worauf ist bei der Vertragsgestaltung mit britischen Geschäftspartnern zu achten?“
Mit dem Brexit-Abkommen stellen sich neue Herausforderungen an die Abwicklung von Geschäftsbeziehungen mit Geschäftspartner im Vereinigten Königreich. Schwerpunkt der Veranstaltung sind die rechtlichen Bestimmungen zum grenzüberschreitenden Warenverkehr nach Brexit.

Monday Lecture: “Northern Ireland after Brexit. Between the British and the European Union”
This talk will examine the position of Northern Ireland in the UK after Brexit by considering four different dimensions of change. The first is an assessment of the current pressures on the 1998 Good Friday/Belfast Agreement, particularly in terms of British-Irish relations. The second is to examine what the Protocol on Ireland/Northern Ireland means for the constitutional place in the UK and in the UK internal market. The third is the state of political unionism in Northern Ireland, in light of the flux experienced since the end of the transition period. And the fourth dimension is that of public opinion, particularly as it has evolved since 2016.

Web-Seminar: „Transport von zusammengesetzten Erzeugnissen zwischen Deutschland und GB“
Großbritannien wird ab Januar 2022 Einfuhrkontrollen auf importiertes zusammengesetzten Erzeugnissen durchführen. In diesem Zusammenhang soll das Web-Seminar Ihnen helfen zu verstehen, wie Sie zusammengesetzten Erzeugnissen – in diesem Beispiel Pepperoni-Pizza – von der EU (Deutschland) nach Großbritannien (GB) transportieren können.

Seminar: „Lieferantenerklärung – Bedeutung, Regeln, Konsequenzen“
Lieferantenerklärungen dienen als Nachweis des Warenursprungs innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. Um Zollbegünstigungen im Warenverkehr mit EU-Partnerländern in Anspruch nehmen zu können, muss geprüft werden, ob die Ware nach den Kriterien des jeweiligen Präferenzabkommens hergestellt worden ist. Unser Seminar soll über die Bedeutung und richtige Anwendung von Lieferantenerklärungen im Geschäftsverkehr informieren.

Web-Seminar: “Brexit, UK Immigration and Business”
This event in cooperation with Barrar & Associates specialist immigration lawyers will provide information for businesses about the changes to the UK immigration system since Brexit, giving you the opportunity to understand and ask questions on how to continue working with the EU and hiring EU nationals both from within the UK and abroad.

Web-Seminar: „Brexit Update 10“
„Brexit ist kein Ereignis, sondern ein Prozess“ – wie wahr dieser Satz ist, wird in den Monaten nach dem Ende der Übergangsphase immer deutlicher. Die Lernkurve ist steil – und wird nur ganz langsam flacher.

Brexit Broadcast: “British Chamber of Commerce in Germany meets VdU International”
Brexit Broadcast Teil 4: Welchen Einfluss hat Brexit auf Bildung: sowohl im Hinblick auf Schule als auch auf Universität?

Online-Seminar: „Neue Chancen im irischen Markt – Neue Wege nach dem Brexit“
Wir richten den Blick auf drei interessante Branchen: Erneuerbare Energien, IT-Dienstleistungen und Life Sciences. Wie entwickeln sich diese Branchen aktuell und welche Möglichkeiten bieten sie speziell für hessische Unternehmen.

Symposium: „Nach dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union: Was nun? Folgen für Wissenschaft und Wirtschaft“
Seit fast einem halben Jahr stehen die Außen-Wissenschaftsbeziehungen und die Außen-Wirtschaftsbeziehungen Deutschlands mit dem Vereinigten Königreich auf einer veränderten Grundlage. Was bedeutet das im Einzelnen? Was hat sich verändert? Welche Befürchtungen sind tatsächlich eingetreten? Wie sollten die künftigen Beziehungen zum Vereinigten Königreich in Wissenschaft und Wirtschaft gestaltet werden? Was sind mittelfristige, was langfristige Ziele?
Mit diesen und damit im Zusammenhang stehenden Fragen will sich der Deutsche Hochschulverband (DHV) in Zusammenarbeit mit der British Chamber of Commerce in Germany (BCCG) im Rahmen eines Symposiums intensiver beschäftigen.

Web-Seminar: „6 Monate Brexit“
In unserem Web-Seminar gehen wir auf das gegenwärtig mitunter wichtigste Thema nach Brexit ein – die mit dem Wegfall der Arbeitnehmerfreizügigkeit verbundenen Einschränkungen bei Mitarbeiterentsendungen. Neben zivilrechtlichen Veränderungen bei der Immigration gehen unsere Experten u.a. schwerpunktmäßig auf sozialversicherungsrechtliche Aspekte und Lohnsteuern ein.

Online-Seminar: „Die Auswirkungen des Brexit“
Das Online-Seminar behandelt sämtliche Aspekte rund um die Bereiche Zoll- und Präferenzrecht, Exportkontrolle und internationale Umsatzsteuer. Sie erkennen, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht und welche Schritte jetzt und in Zukunft eingeleitet werden müssen. Neben praktischen Fallbeispielen erhalten Sie umfangreiche Unterlagen zur späteren Vertiefung der erlernten Inhalte.

Web-Seminar: „Brexit – ein halbes Jahr danach“
Zwar konnten Zölle und Kontingente durch das Abkommen für Ursprungswaren vermieden werden, Zollformalitäten sind dennoch notwendig um Waren von der EU nach GB und umgekehrt zu bewegen. Für viele Firmen war dies Neuland, viele haben die negativen Auswirkungen zu spüren bekommen, in einigen Bereichen ergaben sich aber auf mal ganz neu Geschäftschancen und Verkehrsrelationen. Welche Auswirkungen beiderseits des Kanals der Austritt auf die Wirtschaft hat, soll in einer Post-Brexit-Veranstaltung erörtert werden: Vortrag Dr. Ulrich Hoppe, AHK London, DFDS, Cuxhaven, Diskussionsrunde.

Online-Seminar: “Corporate migration post-BREXIT in the UK and across continental Europe”
The event will give an overview of the regulations now in force and briefly present the possibilities for the short- and medium-term deployment of British nationals in the European Union and of EU citizens in the United Kingdom. This will be done on the basis of exemplary case studies, whereby constellations introduced by the participants will also be discussed.

Digitale Veranstaltung: „Internationaler Beratungstag (IBT) – Europa“
Thementag Europa: Starke Netzwerke und Förderprogramme nutzen – Spotlight auf Europas Wiederaufbau – Positive Brexit-Folgen – Digitalisierung in der Industrie – Trends in den Lieferketten.

Web-Seminar: „Breakfast-Talk: Großbritannien“
Jenseits von Logistik und Verzollung – müssen deutsche Unternehmen ihr Großbritannien-Geschäft neu justieren?

Online-Vortragsreihe: „Think Europe – Europe thinks: 159 Tage Brexit: (K)ein Zukunftsmodell?“
Das Center for Applied European Studies (CAES) lädt Sie im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Think Europe – Europe thinks“ herzlich ein zum Online-Vortrag: „159 Tage Brexit: (K)ein Zukunftsmodell?“ mit Annette Dittert, Korrespondentin und Leiterin des ARD-Studios in London, und Prof. Brendan Simms, Professor für die Geschichte der europäischen internationalen Beziehungen und Direktor des Forum on Geopolitics an der University of Cambridge. Die Moderation erfolgt durch Prof. Dr. Dr. Michel Friedman, Geschäftsführender Direktor des CAES.

Web-Seminar: „Sprechtag Vereinigtes Königreich“
In 45-Minuten-Einzelgesprächen bieten Experten der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer eine Online-Beratung zu individuellen Fragestellungen von Unternehmen mit Bezug zu Großbritannien an.

Life after Brexit - The insurance implications for UK and German companies
Sutton Winson (UK) and Dr Hörtkorn (Germany) insurance brokers, in partnership with the German-British Chamber of Industry & Commerce, will be hosting a 60 minute online semnar on Wednesday 26th May at 9am BST (10am CET) to discuss the insurance implications for UK and German businesses, following Brexit.

Online-Seminar: Restart in Irland nach Brexit und Pandemie
Irland ist erstaunlich gut durch die Pandemie gekommen, das Marktpotenzial ist groß und der Brexit hat das Land zudem dazu veranlasst, sich nach alternativen Zustellern jenseits des Vereinigten Königreiches umzuschauen. Im Fokus des Online-Seminars stehen die Fragen: Welche Schwerpunkte haben die wirtschaftlichen Pläne der irischen Regierung? Welche Perspektiven ergeben sich in Irland für die international tätigen deutschen Unternehmen?

Online-Seminar: „Zolltechnische Abwicklung von Importgeschäften“
Dieses Online-Seminar behandelt die Abwicklung von Importgeschäften aus zolltechnischer Sicht. Die Teilnehmer erlernen wichtige Grundlagen, die zu beachten sind, um Haftungsrisiken zu umgehen, Kosten zu senken und Importprozesse rechtssicher zu gestalten. Bedingt durch den BREXIT müssen auch Importe aus Großbritannien seit dem 01.01.2021 bei der Einfuhr zolltechnisch abgefertigt werden. Daher ist die zolltechnische Abwicklung von Importgeschäften gerade beim Einkauf in Großbritannien ab 2021 von besonderer Bedeutung.

Web-Seminar: „VdU meets BCCG: Brexit Broadcast“
Brexit Broadcast Teil 3: Die geklonte Marke. Was geschieht mit einer EU-Marke in Großbritannien nach dem Brexit? Was gilt für ein EU-Design? Nach dem Brexit sind EU-Marken und EU-Designs automatisch nicht mehr in Großbritannien geschützt. Müssen Sie etwas unternehmen? Haben Sie Rechte verloren? Besitzen Sie keinen Schutz mehr in Großbritannien?

Web-Seminar: „Änderungen beim grenzüberschreitenden Personaleinsatz im Vereinigten Königreich?“
In der Veranstaltung am 17. Mai 2021 diskutiert die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) zusammen mit Experten der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer die einschlägigen aufenthalts- und sozialrechtlichen Normen für die Outbound-Einsätze im Vereinigten Königreich.

Web-Seminar: „Wesentliche Änderungen im grenzüberschreitenden Umsatzsteuerrecht ab 1. Januar 2021“
Seit dem 01.01.2021 gibt es im britischen Umsatzsteuerrecht eine Vielzahl an Änderungen, auf die sich deutsche Unternehmen einstellen müssen. Viele Regelungen, wie bspw. das Reverse-Charge-Verfahren, haben aber weiterhin Bestand. Die aus unserer Sicht wichtigsten Änderungen in der britischen Umsatzsteuer hinsichtlich Dienstleistungen und Warenlieferungen stellen wir Ihnen in unserem Online-Seminar vor.

Online-Seminar: „Rechtliche Rahmenbedingungen in Irland“
Irland ist als einziges englischsprachiges Land im europäischen Binnenmarkt ein attraktiver Standort für ausländische Investitionen. Auch für deutsche Unternehmen hat Irland in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen – nicht zuletzt aufgrund des Brexits. Das Online-Seminar gibt am irischen Markt interessierten Unternehmen einen ersten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen eines Engagements. Relevante Themen wie Unternehmensgründung, Arbeits- und Steuerrecht werden näher beleuchtet.

Online Veranstaltung: „Bye, bye United Kingdom?“
Bei einem Digitalen Mittagsgespräch wollen wir uns die Wahlen in Schottland zum Anlass nehmen, um einen Blick auf Großbritannien zu werfen und uns die Frage zu stellen, wie der Brexit das Land und dessen Beziehungen zur EU verändert hat. Wie verlaufen die Konfliktlinien innerhalb des Vereinigten Königreichs?

Online-Event: “Leaving the EU but not leaving Europe – what do we really mean by that?”
In his talk, Paul Smith will focus on how the cultural, educational and professional ties that deeply bind our two countries have been somewhat buffeted by EU Exit but remain far too embedded to be seriously damaged and that they are, in fact, the ties and relationships that matter much more than politics, economics and trade.

Webkonferenz: „100 Tage Brexit - ein Zwischenfazit - Wirtschaftliche Auswirkungen stärker als erwartet?“
In unserer Webkonferenz diskutieren wir nun die Ergebnisse unserer gemeinsamen Befragung mit herausragenden Unternehmensvertretern, die sich sehr stark in der Britisch-Deutschen Wirtschaft engagieren und aus eigener Erfahrung berichten, wie sie die aktuellen Schwierigkeiten an den Grenzen für sich gelöst haben.

Web-Seminar: „Das UK-Geschäft nach dem Brexit: Mitarbeiterentsendung nach UK“
Mit der Übergangsphase endete die Mitgliedschaft des Vereinigten Königreichs im Binnenmarkt und damit auch Dienstleistungsfreiheit und Arbeitnehmerfreizügigkeit. Vor allem für die Einreise zum Zweck der Dienstleistungserbringung hat dies erhebliche Konsequenzen. Oft wird die Erbringung von Dienstleistungen im Vereinigten Königreich durch Mitarbeiter deutscher Unternehmen sogar unmöglich. Visumsfreie Geschäftsreisen sind zwar weiterhin möglich – allerdings nur für bestimmte Aktivitäten. In unserem Web-Seminar erfahren Sie, welche Regeln und Einschränkungen aktuell gelten und welche Ausnahmen definiert sind.

Online-Seminar: „Beyond Brexit: Neustart für deutsch-britische Wirtschaftskooperation“
Der weihnachtliche Abschluss des Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich ließ die europäische Wirtschaft aufatmen. Ein Quartal später zeigt sich jedoch, wie groß die Umstellungen trotz Abkommen auf den neuen Drittlandstatus des Vereinigten Königreichs sind. Wie aber kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit künftig aussehen? Germany Trade & Invest diskutiert mit Vertretern aus Verwaltung, Wirtschaft und Außenwirtschaftsförderung über die Folgen der neuen Zollgrenze, Umsetzungsfragen des Abkommens und Geschäftschancen post-Brexit.
Die Anmeldung erfolgt über die Webseite der Außenwirtschaftstage: BMWI Aussenwirtschaftstage 2021

Online-Seminar: „Brexit – Was ist neu ab dem 1. Januar 2021? Ein Überblick“
Ziel der Veranstaltung ist es, Ihnen einen Überblick über die ab dem 1. Januar geltenden Änderungen zu verschaffen. Schwerpunkte der Veranstaltung sind die rechtlichen Bestimmungen zum grenzüberschreitenden Warenverkehr und der Erbringung von Dienstleistungen, Auswirkungen auf Marken-, Patent- und sonstige gewerbliche Schutzrechte sowie den Datenschutz.

Web-Seminar: „Das UK-Geschäft nach dem Brexit: Dienstleistungen und Umsatzsteuer“
Mit dem Ausscheiden des Vereinigten Königreichs aus dem Dienstleistungs-Binnenmarkt endete die Dienstleistungsfreiheit. Der Partnerschaftsvertrag zwischen der EU und dem Vereinigtem Königreich trifft daher neue Regelungen für die grenzüberschreitende Erbringung von Dienstleistungen. Eine wichtige Frage in diesem Zusammenhang ist stets, wie die Dienstleistungen korrekt abgerechnet werden. In unserem Web-Seminar werden verschiedene umsatzsteuerliche Fallkonstellationen beim Austausch von sonstigen Leistungen zwischen Deutschland und UK behandelt.

Online-Event: “Chamber in Dialogue with David McAllister MEP”
In our Chamber Dialogue, David McAllister MEP will share his insights on the future relationship between the UK and EU and he will give his view on what we might expect over the coming months and years.

Web-Seminar: „Brexit Update 9“
Mit dem Jahreswechsel ist der Brexit endgültig in der Unternehmenspraxis angekommen. Dort sorgt er für erheblichen Mehraufwand. Nur selten sind die Lösungen für die – allesamt neuen – Probleme leicht zu finden. Wir erhalten viele Rückmeldungen und Fragen – so können wir uns im Web-Seminar auf diejenigen Themen konzentrieren, die in den vergangenen Wochen besonders häufig angesprochen wurden.

Web-Seminar: „Das UK-Geschäft nach dem Brexit: Marktzugang für Produkte“
Durch den Austritt des Vereinigten Königreichs aus dem Binnenmarkt sind zwei rechtlich voneinander getrennte Märkte entstanden. Wer Waren mit UK handelt, kann sich somit nicht mehr auf gemeinsame Produktvorschriften und die automatische gegenseitige Anerkennung verlassen. Beim Export und beim Import müssen stets die Produktvorschriften des Zielmarkts eingehalten werden. Somit sind bereits jetzt nicht-tarifäre Handelshemmnisse entstanden. Unter anderem ersetzt das UKCA-Label die CE-Kennzeichnung, es gibt neue Regeln für Medizinprodukte und ein eigenes REACH-System. Informieren Sie sich in unserem Web-Seminar über den Marktzugang für Waren, Übergangsfristen und aktuelle Entwicklungen.

Auftaktveranstaltung: „Das Handelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich - eine Bilanz nach 100 Tagen“
Das Handels- und Kooperationsabkommen mit dem Vereinigten Königreich wird im April 100 Tage in Kraft sein. Dies nimmt das Enterprise Europe Network der IHK Frankfurt am Main zum Anlass, in einem Online-Format eine erste Bilanz zu ziehen sowie in drei themenspezifischen Folge-Web-Seminaren zusätzliche Informationen und Beratung anzubieten.

Online-Diskussionsrunde: „90 Tage Brexit: Reflexionen und Ausblick auf die deutsch-britischen Wirtschaftsbeziehungen“
In dieser Diskussionsrunde werden wir spannende Einblicke in die Herausforderungen und Chancen im Bezug auf die Neuformulierung der deutsch-britischen Beziehungen erhalten, von führenden Experten des bilateralen Austauschs dieser beider Länder.

Online-Seminar: „Brexit und Dienstleistung“
Welche Arten der Dienstleistungserbringung gibt es? Was sind wichtige Grundsätze bei der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung mit GB? Was genau ist eine Geschäftsreise? Für welche Tätigkeiten wird künftig ein Visum benötigt? Und welche Dienstleistungen sind möglicherweise gar nicht mehr möglich? Im Online-Seminar geht es um Praxistipps für Ihr Geschäft und um Erfahrungen aus den ersten Wochen diesseits und jenseits des Ärmelkanals.

Web-Seminar: „Post Brexit: Dienstleistungen erbringen und abrechnen“
Benötigen wir für bestimmte Tätigkeiten ein Visum? Wie sieht es aus, wenn wir unsere Dienstleistungen online anbieten? Oder wenn nur kurz eine Maschine repariert werden muss? Und wie muss die Umsatzsteuer zukünftig abgerechnet werden? Diese und ähnliche Fragen stellen sich deutschen Dienstleistern derzeit. Wir gehen auf wichtige, praxisnahe Szenarien ein und erklären die wichtigsten Änderungen.

Online-Seminar: „Zolltechnische Abwicklung von Importgeschäften“
Dieses Online-Seminar behandelt die Abwicklung von Importgeschäften aus zolltechnischer Sicht. Die Teilnehmer erlernen wichtige Grundlagen, die zu beachten sind, um Haftungsrisiken zu umgehen, Kosten zu senken und Importprozesse rechtssicher zu gestalten. Bedingt durch den BREXIT müssen auch Importe aus Großbritannien seit dem 01.01.2021 bei der Einfuhr zolltechnisch abgefertigt werden. Daher ist die zolltechnische Abwicklung von Importgeschäften gerade beim Einkauf in Großbritannien ab 2021 von besonderer Bedeutung.

Online Event: “Food for Thought: Dr Kay Swinburne, KPMG UK”
Dr Kay Swinburne, Vice Chair of Financial Services, KPMG UK, will speak on the topic “Competing Financial Centres or a true CMU”. Kay brings a unique insight to policy “behind the scenes” and the reality of Brexit in the aftermath of 31 January 2020.

Web-Seminar: „UK after Brexit - Entsendung und Dienstleistungserbringung“
In dem Web-Seminar mit der IHK Mittlerer Niederrhein stellt Frau Ina Redemann, Leiterin der Rechtsabteilung der Deutsch-Britischen IHK (Auslandshandelskammer / AHK Vereinigtes Königreich), die aktuellen Regelungen für Entsendekräfte und für die Einreise in das Vereinigte Königreich zur Dienstleistungserbringung vor.

Online-Seminar: „Neustart beim Versandhandel nach Großbritannien – neue Umsatzsteuer- und Zollpflichten“
Was hat es mit der Wertgrenze von 135 Pfund auf sich? Welchen Unterschied macht es, ob direkt an den Kunden versandt wird oder ob ein Online-Market-Place dazwischen geschaltet ist? Wer übernimmt die Zollanmeldung? Welche datenschutzrechlichen Aspekte müssen beachtet werden? Über diese und weitere Neuerungen informieren wir Sie in unserem Online-Seminar.

Online-Veranstaltung: „Brexit – das Wichtigste zum Warenverkehr und Zollverfahren“
Seit Januar 2021 gelten für den Handel mit Großbritannien die üblichen Zollformalitäten mit Drittstaaten. Welche das sind und wie der Warenverkehr sowohl import- als auch exportseitig abgewickelt wird, zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt.

Web-Seminar: „BREXIT für Fortgeschrittene“
Vor allem Unternehmen, für die der Umgang mit Ausfuhren in Drittländer und Präferenzen kein Neuland ist, können von unserem Web-Seminar für Fortgeschrittene profitieren, dessen inhaltlichen Schwerpunkt die Präferenzregelungen und der Nachweis des Präferenzursprungs darstellen. Zudem geben wir einen ersten Überblick über die bisherigen Herausforderungen bei der Einfuhr von Waren nach UK.

Online Veranstaltung: „BREXIT – Wie jetzt weiter?“
Der Abschwung der Wirtschaft durch die Pandemie verschärft die Sorge um die zusätzlichen wirtschaftlichen und politischen Folgen des Brexit. Welche Maßnahmen müssen jetzt ergriffen werden, um die Beziehungen zwischen Großbritannien und der EU sinnvoll zu gestalten und Folgeschäden abzuwenden? Welche Auswirkungen wird der Brexit auf das innere Gefüge der europäischen Staatengemeinschaft haben? Wie wird sich das politische und kulturelle Verhältnis zwischen London und Brüssel künftig entwickeln? Wie kann einer Entfremdung beider Seiten entgegengewirkt werden?

Web-Seminar: „Business travel post-Brexit“
Seit dem 1. Januar 2021 unterliegen Arbeitseinsätze und geschäftliche Reisen in das Vereinigte Königreich (VK) einem neuen – komplizierteren – Regelwerk. Das geschlossene (aktuell nur vorläufig gültige) Freihandelsabkommen verschafft hier nur punktuell Abhilfe. Gemeinsam mit der Deutsch-Britischen Industrie und Handelskammer (AHK) wollen wir Ende Februar nach fast zwei Monaten neuer Realität auf die wichtigsten Fragen in Theorie und Praxis eingehen.

Live-Stream mit Lucia Puttrich: „Das Handels- und Kooperationsabkommen EU/UK“
Eine Reihe von weiteren Vereinbarungen müssen noch getroffen werden. Die Beratungen im Europäischen Parlament beginnen in diesen Tagen. Doch was genau steht in dem über 1.200 Seiten umfassenden Abkommen und den gesonderten Vereinbarungen, was bedeuten die neuen Regelungen für die Menschen und Unternehmen im Vereinigten Königreich und der EU? In welchen Bereichen hat sich in den Verhandlungen die EU und in welchen das Vereinigte Königreich durchgesetzt? Wie geht es weiter bei den Gesprächen der Europäischen Kommission mit dem Vereinigten Königreich und wie gestalten sich die künftigen Beziehungen der EU mit dem Vereinigten Königreich? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Gesprächs mit Paulina Dejmek-Hack.

Online-Seminar: „Die Auswirkungen des BREXIT“
Zum 01.01.2021 hat sich der Handel mit dem Vereinigten Königreich grundlegend verändert. Die Auswirkungen ziehen sich durch die Bereiche Umsatzsteuer inkl. Reihen- und Dreiecksgeschäfte, Ursprungsregeln, Einfuhrverfahren in die EU, Ausfuhrverfahren aus der EU, sinnvolle Incoterms®-Klauseln, Ausfuhrkontrolle und einiges mehr. Das Online-Seminar behandelt sämtliche Aspekte rund um die Bereiche Zoll- und Präferenzrecht, Exportkontrolle und internationale Umsatzsteuer.
Vier Termine stehen zur Auswahl:
15. Januar von 09:00 bis 12:30 Uhr
26. Januar von 13:30 bis 17:00 Uhr
11. Februar von 13:30 bis 17:00 Uhr
22. Februar von 09:00 bis 13:00 Uhr

GTAI-Online-Seminar zum Thema: „Brexit“ (Update 8)
Die Übergangsphase endet am 31. Dezember 2020. Die vorweihnachtliche Einigung auf einen Entwurf für ein Freihandelsabkommen EU-VK ist daher mit großer Erleichterung zur Kenntnis genommen worden. Aber auf das Durchatmen folgt viel Arbeit, denn das Abkommen enthält eine große Zahl neuer Regelungen. Das Ausmaß der zu erwartenden Komplikationen wird – vor allem anfangs – sehr erheblich sein. Wir stellen Ihnen die praxisrelevantesten Regelungen des neuen Abkommens vor und konzentrieren uns dabei erneut auf die Bereiche Waren, Dienstleistungen und Personenverkehr. Das Web-Seminar richtet sich an alle, die trotz der neuen Hürden auch zukünftig am deutsch-britischen Wirtschaftsverkehr teilnehmen wollen.

Online-Seminar: „Keep data flowing post Brexit: What you need to consider now!“
Changes to data protection after the end of the transition period
At the end of the transition period, the UK will become a ‘third country’ under the GDPR with far-reaching implications for data protection. If you haven’t already started to think about the action that you should take, you need to do so as soon as possible in order to minimise any potential disruption to your business.

Online-Gespräch: „Annette Dittert kommentiert die Rede von Prinz Charles im Deutschen Bundestag“
Am 15. November 2020, 75 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges, hielt Prinz Charles, Fürst von Wales, eine Rede bei der zentralen Gedenkstunde zum Volkstrauertag im Deutschen Bundestag. In der Rede, die er teilweise auf Deutsch hielt, betonte er die tiefe Partnerschaft zwischen Deutschland und Großbritannien: beide Länder seien „instinktive Problemlöser“, die entschlossen die gemeinsamen Werte, die Menschenrechte und die regelbasierte internationale Ordnung verteidigen. Annette Dittert, ARD-Korrespondentin in London, wird die Rede im Gespräch mit Rupert Graf Strachwitz kommentieren und analysieren.

Online-Seminar: „Brexit Update Medizintechnik (Teil 2): Zoll, Einfuhr und Marktzugang“
Was geschieht nach dem 1. Januar 2021? Auf welches Szenario sollen sich deutsche Medizintechnikunternehmen einstellen? Welche Vorbereitungen sollten Sie treffen, um weiter Waren nach Großbritannien einführen zu können?

Brexit-Week: „Produktrecht und gewerbliche Schutzrechte“
Brexit-Week – hessische IHKs bieten ab dem 23. November eine kostenfreie Online-Seminar-Reihe zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Was ist erforderlich, um Waren nach der Übergangsphase mit CE-Kennzeichen auf den britschen Markt zu bringen? Welche Auswirkungen hat der Brexit auf gewerbliche Schutzrechte?

Brexit-Week: „Zollverfahren und Lieferantenerklärungen ab 1. Januar 2021“
Brexit-Week – hessische IHKs bieten ab dem 23. November eine kostenfreie Online-Seminar-Reihe zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Informieren Sie sich im Online-Seminar, welche Auswirkungen der Austritt des Vereinigten Königreichs auf vergangene und zukünftige Kalkulationschemen hat und worauf Sie bei der Ausstellung von Lieferantenerklärungen achten sollten.

Brexit-Week: „Umsatzsteuerliche Änderungen in Großbritannien ab 2021“
Brexit-Week – hessische IHKs bieten ab dem 23. November eine kostenfreie Online-Seminar-Reihe zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs ändert sich beim Warenhandel von innergemeinschaftlicher Lieferung zu Ausfuhr- und Einfuhrverfahren. Damit ändern sich auch die Belegnachweise für steuerfreie Lieferungen.

Brexit-Week: „Vertragsgestaltung nach dem Brexit“
Brexit-Week – hessische IHKs bieten ab dem 23. November eine kostenfreie Online-Seminar-Reihe zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Der Brexit wirkt sich auch weitreichend auf rechtliche Beziehungen mit Geschäftspartnern im Vereinigten Königreich aus. Dieses Online-Seminar informiert unter anderem über vertragliche Regelungen und Klauseln, die Sie in Folge des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union beachten sollten und wie Sie Ihre Ansprüche auch nach dem Brexit durchsetzen können.

Brexit-Week: „Warenverkehr und Zollverfahren ab 1. Januar 2021“
Brexit-Week – hessische IHKs bieten ab dem 23. November eine kostenfreie Online-Seminar-Reihe zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Nach fast 50 Jahren Ehe wird wieder eine Zollgrenze zwischen dem Vereinigten Königreich und dem Rest-EU eingeführt. Damit müssen für Warensendungen bei der Ein- und Ausfuhr in der EU sowie im VK abgegeben werden. Informieren Sie sich, welche Zollverfahren es gibt und ob Einfuhrabgaben zu entrichten sind.

Online-Seminar: „Brexit Readiness – Vorbereitung für das Ende des Übergangsphase“
GTAI und das Department for International Trade informieren Sie, was sich ab 1. Januar 2021 in den Bereichen Zoll und Wareneinfuhr, Marktzugang sowie Dienstleistungen ändert.

Brexit-Week: „BYE-BYE Personenfreizügigkeit?“
Brexit-Week – hessische IHKs bieten ab dem 23. November eine kostenfreie Online-Seminar-Reihe zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Die Personenfreizügigkeit ist ein wichtiger Bestandteil des EU-Binnenmarkts und gehört zu den vier Grundfreiheiten. Mit dem Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU und dem Ende der Übergangsphase ändert sich auch die Arbeitnehmer- und Dienstleistungsfreizügigikeit mit dem Vereinigten Königreich.

Brexit-Week: „Brexit 2.0: Endet mit der Übergangsphase auch die Odyssee?“
Brexit-Week – hessische IHKs bieten ab dem 23. November eine kostenfreie Online-Seminar-Reihe zum Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (EU) mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten an.
Worüber konnten sich die Verhandlungspartner einigen? In welchen Bereichen haben Unternehmen jetzt mehr Planungssicherheit? Wie ist die Stimmung in Brüssel und mit welchen Maßnahmen haben sich Unternehmen in Deutschland und UK vorbereitet? Erfahren Sie mehr im Auftakt der Brexit-Week.

Online-Seminar: „BREXIT – Quo vadis EU und GB?“
Wie wirkt sich die Unsicherheit beim Brexit auf die Unternehmen aus? Wie ist die wirtschaftliche Lage im Vereinigten Königreich? Wie laufen die Transporte von und nach Großbritannien? Diese und weitere Fragen wollen wir in unserem Online-Seminar erörtern und beantworten.

GTAI-Online-Seminar zum Thema: „Brexit“
Nach viereinhalb Jahren wird es ernst: Nachdem das Vereinigte Königreich Ende Januar die Europäische Union verlassen hat, endet nun bald auch die Übergangsphase. Die seit März 2020 laufenden Verhandlungen über die zukünftigen Beziehungen wurden durch die Coronakrise und den äußerst knappen Zeithorizont erheblich erschwert. Der Erfolg ist – Stand August 2020 – ungewiss. In unserem Online Seminar Brexit Update 7 wollen wir auf die Themen eingehen, die, je nachdem, welches Szenario Wirklichkeit wird, für Ihr Unternehmen im November 2020 relevant sein werden.

Web-Seminar-Reihe: „Post-Brexit – Vorbereitung auf den 1. Januar 2021“
Zum 31. Dezember 2020 endet die Übergangsphase zum Austritt des Vereinigten Königreiches (VK) aus der EU. Damit ändert sich die Beziehung zwischen der EU und dem VK ab 1. Januar 2021 erheblich. Außerdem ist das Risiko hoch, dass das VK die EU Ende des Jahres ohne Abkommen verlässt. Daher gilt: Für den 1. Januar 2021 vorbereitet zu sein! Die Brexit-Seminar-Reihe bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv mit den relevanten Themen auseinanderzusetzen:
10. November 2020 Brexit im Überblick; 12. November 2020 Brexit & Zoll; 16. November 2020 Brexit & Dienstleistungen; 26. November 2020 Brexit & Recht

Web-Seminar: „Der Brexit Countdown – Wo stehen wir, wie geht es weiter?“
Online-Seminar mit Bernd Lange, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender des Handelsausschusses, und Dr. Ulrich Hoppe, Hauptgeschäftsführer der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer.
Teilnahmegebühr: kostenlos

Buchvorstellung: „BREXIT-Revolution: Das Vereinigte Königreich in der Verfassungskrise“
Rudolf Adam wird sein Buch im Gespräch mit Rupert Graf Strachwitz vorstellen. Nach einem Rückblick auf die Ereignisse der letzten 1,5 Jahre soll es dabei vor allem um die Fragen nach der Zukunft des Vereinigten Königreichs und den verfassungsrechtlichen Problemen, die der Brexit aufwirft, gehen: die Gefährdung des Zusammenhalts und das Ungleichgewicht, in das das Zusammenspiel zwischen Krone, Regierung, Parlament und Volk geraten ist.

Online-Seminar: „Brexit – the long-term implications and challenges“
The transition period ends on 31 December 2020 and the deadline for extending it has passed. Dr Ulrich Hoppe, Director General of the German-British Chamber of Industry & Commerce and Dr Rudolf Adam, former Chargé d’Affaires at the German Embassy in London, will discuss the consequences for the UK and the rest of the EU. What are the arguments in favour and against the Brexit deal? What does it mean for security in Europe, the transatlantic relationship, the global trade relations and the competitiveness of Europe and the UK?
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Virtual Food for Thought: „BREXIT: The Endgame“
Virtual Food for Thought mit Jacob Nell, Geschäftsführer, Chief UK Economist und Head of European Economics bei Morgan Stanley.

Web-Seminar: „Ready for Brexit!“
Was sind die geplanten Regelungen zum Waren- und Personenverkehr zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich und wie sieht die momentane Situation im Land aus?

GTAI-Online-Seminar zum Thema: „Brexit“
Der Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union ist bereits Geschichte, aber dank der aktuell laufenden Übergangsphase sind die Auswirkungen noch nicht zu spüren. Dies wird sich ändern – vielleicht schon zum 1. Januar 2021. Was hat sich in den letzten Monaten getan auf dem Weg zu den neuen Beziehungen? Wie laufen die Verhandlungen für ein Freihandelsabkommen, welche Stolpersteine müssen auf dem Weg zur Einigung noch überwunden werden? Diesen und weiteren Fragen wird sich unser Brexit Kompetenzteam im mittlerweile sechsten Brexit Update Online-Seminar widmen. Ein besonderes Augenmerk wird auf den mittlerweile veröffentlichten Abkommensentwürfen der beiden Seiten liegen, die ausführlich vorgestellt und erläutert werden.
Teilnahmegebühr: kostenlos

Online-Seminar: „Künftige Handelsbeziehungen zwischen EU und UK“
Am 31. Dezember 2020 endet die Übergangsphase, in der die langfristigen Beziehungen zwischen dem Vereinigten Königreich (UK) und der Europäischen Union neu ausgehandelt werden sollen. Was bleibt gleich, was ändert sich und wie sehen die künftigen Handelsbeziehungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich aus?

Online Discussion “The Future of the Island of Ireland”
The “backstop”, probably the most contested issue in the first chapter of the Brexit negotiations between the UK government and the European Union, has been replaced with an alternative trading scheme, allowing the Irish Border to be kept open. Lisa Claire Whitten, Queen’s University Belfast and Mary C. Murphy, University of Cork, will talk us through the respective situations. What’s next for Northern Ireland? How can the outcome of Ireland’s General Election be explained, and will they succeed at forming a government? And ultimately, what does this mean for the UK and the EU?

Online-Seminar: „Das Vereinigte Königreich zwischen Corona und Brexit: Status quo und Perspektiven“
Die IHK München und AHK-Experten informieren über aktuelle Entwicklungen zu den Austrittsverhandlungen, berichten über die Lage vor Ort im Vereinigten Königreich und diskutieren mögliche Konsequenzen für deutsche Unternehmen.

Online-Seminar: „Brexit & Corona: Wie navigiert die britische Wirtschaft durch die Krise?“
Die britische Wirtschaft steht vor ungeahnten Herausforderungen. Bislang war es „nur“ die Unsicherheit über die zukünftigen Handelsbeziehungen mit der EU. Nun sorgt das Coronavirus für eine handfeste Wirtschaftskrise von historischem Ausmaß. Wo trifft Covid-19 die Wirtschaft besonders hart und wo ergeben sich Chancen? Wie reagiert der deutsch-britische Handel? Und was sollten deutsche Unternehmen für ihr Geschäft auf der britischen Insel aus rechtlicher und zollrechtlicher Sicht beachten? Diese Fragen beantworteten unsere Referenten aus London und Bonn live im Online-Seminar von Germany Trade & Invest (GTAI).
Teilnahmegebühr: kostenlos

Online-Seminar: „Zeitenwende. Das Vereinigte Königreich, die EU und Deutschland zwischen Brexit und COVID-19 Krise“
Welche Auswirkungen hat die COVID-19-Krise auf den Brexit und die Regierung unter Boris Johnson? Wo steht Labour in der aktuellen Situation und welche Perspektiven gibt es für die Deutsch-Britischen Beziehungen? Darüber wollen wir mit folgenden Referenten sprechen:
- Christos Katsioulis ist Büroleiter der FES in London. Zuvor leitete er die Büros der Stiftung in Athen und Brüssel. Er war fünf Jahre als Experte für Außen- und Sicherheitspolitik in der Internationalen Politikanalyse der FES tätig.
- Jens Zimmermann ist Mitglied des Deutschen Bundestages, Abgeordneter für den Odenwaldkreis, digitalpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagfraktion und stellv. Vorsitzender der Deutsch-Britischen Parlamentariergruppe.

Online-Seminar: „Auslandgeschäfte in Zeiten von Corona: Blitzlicht auf das Vereinigte Königreich“
Das Online-Seminar wird zusammen mit der IHK München durchgeführt und gibt nicht nur einen Einblick in die aktuelle Lage sondern liefert auch einen Überblick über die konkreten Maßnahmen gegen die Corona-Krise
- Welche Unterstützungshilfen gibt es für die Wirtschaft?
- Was sind die Auswirkungen auf Personen- und Warenverkehr sowie Lieferketten?
- Welche Gehaltssubventionen gibt es für Arbeitnehmer deutscher Unternehmen?
Finden Sie Antworten auf diese und weitere Fragen sowie Einschätzungen der Experten vor Ort.

Online-Seminar: „UK - Die Corona-Krise und die Auswirkungen auf den Brexit“
Die Sorge vor einer Doppel-Belastung durch einen harten Bruch und die Corona-Folgen wächst. Für Großbritannien gilt es nun, nicht nur die Corona-Krise zu bewältigen, sondern auch den Austritt aus dem Europäischen Binnenmarkt möglichst verträglich für Wirtschaft und Gesellschaft zu gestalten. In dem Online-Seminar der IHK Düsseldorf werden zusammen mit Rafe Courage und Dr. Ulrich Hoppe unter anderem die Maßnahmen der britischen Regierung erläutert sowie mögliche Folgen der Krise auf die Verhandlung des Abkommens skizziert.
Teilnahmegebühr: kostenlos

Online-Seminar: Coronakrise in Großbritannien – Status quo und Infos für Unternehmen
Auch Großbritannien steht im Zentrum der Corona-Pandemie, die bei Bürgern und Unternehmen viele Fragen aufwirft und die Wirtschaft insgesamt stark beeinträchtigt.
Im Online-Seminar der hessischen IHKs und der AHK London erfahren Sie, wie die Situation auf der Insel ist und welche Regionen am stärksten betroffen sind. Darüber hinaus geben wir Ihnen aktuelle Informationen zum Thema grenzüberschreitender Warenverkehr und Logistik. Wir gehen auch der Frage nach, welche Auswirkungen Corona auf die Mobilität von selbständigen Dienstleistungserbringern und angestellten Mitarbeitern hat. Außerdem bekommen Sie Informationen zu den Unterstützungsmaßnahmen und Erleichterungen von staatlicher Seite für Unternehmen mit Personal in Großbritannien. Last but not least erfahren Sie in dem Online-Seminar, welche Auswirkungen der Coronakrise auf Konjunktur und Außenhandel sich in Großbritannien abzeichnen.
Teilnahmegebühr: kostenlos

ABGESAGT: Informationsveranstaltung „Brexit-Update“
Das Vereinigte Königreich hat die Europäischen Union verlassen – wie geht es weiter? Wir informieren Sie über den aktuellen Stand und laden Sie ein, mit den Brexit-Expertinnen Stefanie Eich (Germany Trade and Invest) und Udine Rauchhaus (Hauptzollamt Darmstadt) über mögliche Auswirkungen für Ihr Unternehmen zu diskutieren.
Teilnahmegebühr: 60€
Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer Darmstadt, Großer Saal, Rheinstr. 89, 64295 Darmstadt

ABGESAGT: IHK-Werkstattgespräch „Ready for Brexit – Export für Einsteiger“
Nutzen Sie die einstündigen IHK-Werkstattgespräche, um sich schnell, kompakt und praxisorientiert über aktuelle Themen rund um die Unternehmensführung zu informieren und auszutauschen. Berater der IHK Darmstadt führen zunächst etwa 20 Minuten in das jeweilige Thema und die wichtigsten Fragestellungen ein. Anschließend können Sie weitere 20 Minuten Fragen stellen und mit dem Referent diskutieren. Zum Abschluss haben Sie Zeit, individuelle Gespräche zu führen, Kontakte zu knüpfen und das Thema noch einmal zu vertiefen.
Teilnahmegebühr: 10€
Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer Darmstadt, Rheinstr. 89, 64295 Darmstadt

Informationsveranstaltung „Mitreden über Europa“
Das Verbindungsbüro des Europäischen Parlaments in Deutschland lädt Sie herzlich ein, im Rahmen eines Bürgerforums mit Europaabgeordneten zu diskutieren. Wie wirkt sich europäische Politik in Fulda aus? Was soll die EU regeln und was besser nicht? Wie sieht die Zukunft der EU aus? Die Europaabgeordneten Prof. Dr. Sven Simon (CDU), Dr. Udo Bullmann (SPD), Nicola Beer (FDP), Engin Eroglu (Freie Wähler), Martin Häusling (Bündnis 90/Die Grünen) und Christine Anderson (AfD) stehen Ihnen Rede und Antwort. Fragen können auch bei Twitter (@EPinDeutschland) über den Hashtag #MitredenEU in die Diskussion eingebracht werden.
Veranstaltungsort: Aula der alten Universität Fulda, Universitätsstraße 1, 36037 Fulda

Online-Seminar: Vereinigtes Königreich „Brexit Update 5“
Unser Online-Seminar „Brexit Update 5“ wird eine Woche nach dem derzeit aktuellen Austrittstermin stattfinden. Am 6. November 2019 werden wir die Themen behandeln, die sich aus den aktuellen Entwicklungen ergeben und von denen wir glauben, dass sie relevant für deutsche Unternehmen mit Beziehungen zum VK sind.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich bereits jetzt.

Diskussion zum Brexit: „Time to say good bye?“
Das Europe Direct Relais Rhein-Main lädt unter dem Motto „Time to say good bye?“ zu einer Diskussion zum Brexit ein. Gemeinsam mit spannenden Diskussionspartnern möchten wir beleuchten, was die Entscheidung Großbritanniens am 31. Oktober 2019 – Brexit oder Verlängerung – für unsere Region, Deutschland, Europa und natürlich Großbritannien bedeutet. Außerdem diskutieren wir, welche Konsequenzen Bürgerinnen und Bürger, Politik und Wirtschaft erwarten.
Veranstaltungsort: Isenburg-Zentrum, Hermesstraße 4, 63263 Neu-Isenburg

Open Evening for UK nationals in Frankfurt
In cooperation with Andreas Fabritius, British Honorary Consul in Frankfurt am Main, Hesse Trade and Investment and the Frankfurt Chamber of Industry and Commerce (IHK), the British Embassy Berlin will host an Open Evening on Thursday 10th October 2019. This will be an opportunity for you to find out how you can get ready for Brexit.
Veranstaltungsort: IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt

Online-Seminar: „Brexit: Wohin steuert die Wirtschaft? Branchenentwicklungen und Fallbeispiele deutscher Unternehmen“
Genau drei Wochen vor dem offiziellen Scheidungstermin wird es im Online-Seminar neben der Einordnung aktueller politischer Geschehnisse in Westminster um die wirtschaftlichen Folgen für die deutsch-britischen Handelsbeziehungen gehen. Welche Perspektiven kann der vom Brexit-gebeutelte britische Markt für deutsche Unternehmen bieten? Robert Scheid, Auslandskorrespondent der GTAI in London, wird live vor Ort über aktuelle Entwicklungen berichten und Chancen aufzeigen.
Zudem werden mit Dachser, Lidl und Zalando drei deutsche Unternehmen aus den Sektoren Einzelhandel, E-Commerce und Logistik in kurzen Case Studies einen Einblick in ihre intensiven Brexit-Vorbereitungen geben.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich bereits jetzt.

Konferenz „Erfolgreich in Großbritannien in Times of Brexit“
Am 4. Juni 2019 veranstaltet die Deutsch-Britische Industrie- und Handelskammer in Kooperation mit der Industrie- und Handelskammer zu Berlin eine Konferenz zum Thema „Erfolgreich in Großbritannien“.
Der Schwerpunkt liegt darauf, deutsche Unternehmen in der turbulenten Zeit des Brexits mit wertvollen Informationen und Ratschlägen zu unterstützen. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Unternehmen, die einen Markteinstieg in Großbritannien planen als auch an jene, die bereits in Großbritannien vertreten sind.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird um 18 Uhr zum Jahresempfang mit Vortragsveranstaltung eingeladen. Ehrengast und Referent ist der Vorsitzende der Geschäftsführung der Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr, Dr. Ulrich Eichhorn.
Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer zu Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin

Römerberggespräche: Last Exit nach dem Brexit – Ist Europa noch zu retten?
Noch nie stand Europa so unter Beschuss wie jetzt. Die europäische Integration hat viele Feinde, der Traum eines geeinten Europa scheint hingegen kaum noch attraktiv. Kurz vor der Europawahl möchten die Römerberggespräche wissen, ob Europa angesichts der vielfach artikulierten Enttäuschungen und dem Hass auf „Brüssel“ noch zu retten ist. Und wenn ja, wie müssten die hierfür notwendigen Schritte aussehen?
Die Tagesveranstaltung umfasst mehrere Vorträge und eine Podiumsdiskussion. Teilnehmen werden u. a. die Politikwissenschaftlerin Prof. Ulrike Guérot und der Rechtswissenschaftler Prof. Stefan Kadelbach.
Veranstaltungsort: Schauspiel Frankfurt, Chagallsaal, Neue Mainzer Str. 17

Online-Seminar: Vereinigtes Königreich „Brexit Update 3“
Seit unserem zweiten Update-Online-Seminar am 31. Juli 2018 hat sich Einiges getan. Zwar ist das ausgehandelte Austrittsabkommen (noch) nicht ratifiziert worden. Gleichwohl waren die Gesetzgeber auf beiden Seiten des Ärmelkanals nicht untätig und haben zur Vorbereitung auf den Brexit Regelungen getroffen. Einige dieser Regelungen betreffen den geregelten, andere den ungeregelten Austritt.
Wir stellen die Wichtigsten dieser Regelungen vor, zum Beispiel die Verfügung der britischen Regierung zur Einreise von Europäern nach einem ungeregelten Brexit oder Neuigkeiten zum vereinfachten Einfuhrverfahren. Außerdem werden wir soweit vorhanden tagesaktuelle Entwicklungen erläutern und einordnen.
Referenten: Karl Martin Fischer | Senior Manager Ausländisches Wirtschaftsrecht GTAI Bonn
Stefanie Eich | Associate/Manager Zoll GTAI Bonn
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Zielgruppe: Praktiker und Führungskräfte aus Unternehmen, Kammern und Verbänden

Seminar: „Anpassung der Trade Compliance zum 01.04.2019“
Unternehmen sollten jetzt die Vorbereitungen in Bezug auf die Unternehmensprozesse für die Übergangsphase (= temporäre Zollunion) und für die Zeit danach treffen, da UK vermutlich bereits ab dem 30. März 2019 den Status eines Drittlands mit allen erforderlichen zoll- und außenwirtschaftsrechtlichen Konsequenzen erhält. Die Teilnehmer dieses Seminars erhalten Handlungsempfehlungen für die zollrechtlichen Auswirkungen im Zuge des Brexits.
Teilnahmegebühr für Mitglieder: 150 € pro Person; für Nicht-Mitglieder: 195 €
Veranstaltungsort: IHK Wiesbaden, Wilhelmstraße 24-26, 65183 Wiesbaden

„BREXIT – Was nun Europa?“
Der Autor und Journalist, Thomas Kielinger sowie der Vorsitzende der Deutsch-Britischen Gesellschaft und Finanzberater, Nicholas Jefcoat, sprechen an diesem Abend zu diesem hochaktuellen Thema.
Zielgruppe: Interessierte Öffentlichkeit
Veranstaltungsort: Schloss Jugenheim (Gartensalon), Auf dem Heiligenberg 8, 64342 Seeheim-Jugenheim

Workshop: „Get ready for BREXIT!“
Auf den Brexit müssen sich in Deutschland circa 600.000 Unternehmen vorbereiten. Gerade die Unternehmen, die bisher schon Handelsbeziehungen mit Großbritannien unterhalten haben und sonst über keine Erfahrungen im Handel mit Drittländern verfügen, stehen hier vor großen Herausforderungen. Neue Lösungswege müssen gefunden werden, da die momentanen Vereinfachungen im EU-Binnenmarkt nicht mehr genutzt werden können. Auch wesentliche Anforderungen des Außenwirtschafts-, Zoll- und Ursprungsrechts müssen beachtet werden.
In zwei Halbtages-Workshops, die einzeln buchbar sind, erhalten Sie Informationen, wie der Brexit verlaufen kann, und wie Sie die Umstellung in Ihrem Unternehmen meistern. Die Teilnahme erfordert keine Vorkenntnisse.
Veranstaltungsort: IHK Wiesbaden, Wilhelmstraße 24-26, 65183 Wiesbaden

Netzwerke Familienunternehmen & Mittelstand und Finanzplatz Frankfurt: Kapitalmärkte im Zeichen des Brexit
mit Reinhard Pfingsten, Chief Investment Officer, Bethmann Bank AG
Veranstaltungsort: Frankfurt/Main

Netzwerk Finanzplatz Frankfurt: POLITPULS INTERNATIONAL zum Thema: BREXIT – Zur Lage in London und Europa
u.a. mit Dr. Martin J. Worms, Hessischer Staatssekretär der Finanzen sowie Rachel King, Leiterin der EU- und Wirtschaftsabteilung der Britischen Botschaft
Veranstaltungsort: Frankfurt/Main

VCI-Online-Seminar „Brexit & REACH“
Als Mitarbeiter/in eines VCI-Mitgliedsunternehmens oder eines Chemie-Fachverbandes können Sie einen persönlichen Account zum Mitgliederbereich der VCI-Website erhalten und weitere Informationen zum Online-Seminar erhalten

Stadtführung „Spurensuche in Bankenfurt – der Brexit in der Stadt am Main“
Der Brexit ist in aller Munde. Bei dieser Tour erfahren Sie den aktuellen Stand rund um das Thema. Aber auch, warum Frankfurt den Namen Bankenfurt verdient. Gehen Sie mit unserem Guide, dem ehemaligen Banker Till Fischer, auf eine Spurensuche nach der finanziellen Seele der Stadt. Wo kommt das Bankenwesen her, wie ist es aktuell und durch den anstehenden Brexit – wo geht es vielleicht hin ...
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn vor dem Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Römerberg, Frankfurt am Main
Teilnahmegebühr: 13 € pro Person

Unternehmenspraxis: Fit für den Brexit!
Durch den Brexit werden sich Unternehmen mit Geschäftsbeziehungen nach Großbritannien auf Veränderungen einstellen müssen. Zusätzliche Zollformalitäten sowie Einschränkungen der Mitarbeiterfreizügigkeit werden für diese Unternehmen einen Mehraufwand bedeuten.
Für Importeure verschiedener britischer Produkte stellen sich außerdem neue regulatorische Herausforderungen aufgrund von Änderungen im Bereich CE-Konformitätsverfahren und der Gültigkeit von Reach-Registrierungen. Nicht zuletzt hat der Brexit Auswirkungen im Bereich Steuern und gewerbliche Schutzrechte. Vor diesem Hintergrund laden wir Sie herzlich ein zur Veranstaltung „Unternehmenspraxis: Fit für den Brexit!“
Veranstaltungsort: IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt
Teilnahmegebühr: 60 € pro Person

„Brexit-Roadshow“ IHK Kassel-Marburg
Künftig werden Zollanmeldungen und Zollabfertigungen erforderlich – möglicherweise schon ab dem 30. März 2019, spätestens jedoch nach Ablauf einer möglichen Übergangsphase bis Ende 2020. Eingehende Kenntnisse des EU-Zollrechts, beispielsweise im Hinblick auf anwendbare Zollverfahren und zollrechtliche Bewilligungen oder zu Fragen der Umsatzbesteuerung bei gegenseitigen Liefergeschäften, sind Voraussetzung, um Geschäftsabläufe erfolgreich an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen.
Im Falle eines „harten Brexit“ müsste dies relativ kurzfristig geschehen. Um die Unternehmen über die zolltechnischen Konsequenzen des Brexits kurzfristig zu informieren, haben die IHKs zusammen mit dem Hauptzollamt Gießen Termine geplant, um aufkommende Fragen und Probleme im Voraus zu besprechen und den Austausch zu suchen.
Veranstaltungsort: IHK Kassel-Marburg, Kurfürstenstraße 9, 34117 Kassel

„Brexit-Roadshow“ IHK Lahn-Dill
Künftig werden Zollanmeldungen und Zollabfertigungen erforderlich – möglicherweise schon ab dem 30. März 2019, spätestens jedoch nach Ablauf einer möglichen Übergangsphase bis Ende 2020. Eingehende Kenntnisse des EU-Zollrechts, beispielsweise im Hinblick auf anwendbare Zollverfahren und zollrechtliche Bewilligungen oder zu Fragen der Umsatzbesteuerung bei gegenseitigen Liefergeschäften, sind Voraussetzung, um Geschäftsabläufe erfolgreich an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen.
Im Falle eines „harten Brexit“ müsste dies relativ kurzfristig geschehen. Um die Unternehmen über die zolltechnischen Konsequenzen des Brexits kurzfristig zu informieren, haben die IHKs zusammen mit dem Hauptzollamt Gießen Termine geplant, um aufkommende Fragen und Probleme im Voraus zu besprechen und den Austausch zu suchen.
Veranstaltungsort: IHK Lahn-Dill, Am Nebelsberg 1, 35685 Dillenburg

„Brexit-Roadshow“ IHK Kassel-Marburg
Künftig werden Zollanmeldungen und Zollabfertigungen erforderlich – möglicherweise schon ab dem 30. März 2019, spätestens jedoch nach Ablauf einer möglichen Übergangsphase bis Ende 2020. Eingehende Kenntnisse des EU-Zollrechts, beispielsweise im Hinblick auf anwendbare Zollverfahren und zollrechtliche Bewilligungen oder zu Fragen der Umsatzbesteuerung bei gegenseitigen Liefergeschäften, sind Voraussetzung, um Geschäftsabläufe erfolgreich an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen.
Im Falle eines „harten Brexit“ müsste dies relativ kurzfristig geschehen. Um die Unternehmen über die zolltechnischen Konsequenzen des Brexits kurzfristig zu informieren, haben die IHKs zusammen mit dem Hauptzollamt Gießen Termine geplant, um aufkommende Fragen und Probleme im Voraus zu besprechen und den Austausch zu suchen.
Veranstaltungsort: IHK-Geschäftsstelle Marburg, Software Center 3, 35037 Marburg (Lahn)

„Brexit-Roadshow“ IHK Gießen-Friedberg
Künftig werden Zollanmeldungen und Zollabfertigungen erforderlich – möglicherweise schon ab dem 30. März 2019, spätestens jedoch nach Ablauf einer möglichen Übergangsphase bis Ende 2020. Eingehende Kenntnisse des EU-Zollrechts, beispielsweise im Hinblick auf anwendbare Zollverfahren und zollrechtliche Bewilligungen oder zu Fragen der Umsatzbesteuerung bei gegenseitigen Liefergeschäften, sind Voraussetzung, um Geschäftsabläufe erfolgreich an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen.
Im Falle eines „harten Brexit“ müsste dies relativ kurzfristig geschehen. Um die Unternehmen über die zolltechnischen Konsequenzen des Brexits kurzfristig zu informieren, haben die IHKs zusammen mit dem Hauptzollamt Gießen Termine geplant, um aufkommende Fragen und Probleme im Voraus zu besprechen und den Austausch zu suchen.
Veranstaltungsort: IHK Gießen-Friedberg, Lonystraße 7, 35390 Gießen

„Brexit-Roadshow“ IHK Limburg
Künftig werden Zollanmeldungen und Zollabfertigungen erforderlich – möglicherweise schon ab dem 30. März 2019, spätestens jedoch nach Ablauf einer möglichen Übergangsphase bis Ende 2020. Eingehende Kenntnisse des EU-Zollrechts, beispielsweise im Hinblick auf anwendbare Zollverfahren und zollrechtliche Bewilligungen oder zu Fragen der Umsatzbesteuerung bei gegenseitigen Liefergeschäften, sind Voraussetzung, um Geschäftsabläufe erfolgreich an die neuen Rahmenbedingungen anzupassen.
Im Falle eines „harten Brexit“ müsste dies relativ kurzfristig geschehen. Um die Unternehmen über die zolltechnischen Konsequenzen des Brexits kurzfristig zu informieren, haben die IHKs zusammen mit dem Hauptzollamt Gießen Termine geplant, um aufkommende Fragen und Probleme im Voraus zu besprechen und den Austausch zu suchen.
Veranstaltungsort: IHK Limburg, Walderdorffstraße 7, 65549 Limburg

Stadtführung „Spurensuche in Bankenfurt – der Brexit in der Stadt am Main“
--AUSGEBUCHT--
Der Brexit ist in aller Munde. Bei dieser Tour erfahren Sie den aktuellen Stand rund um das Thema. Aber auch, warum Frankfurt den Namen Bankenfurt verdient. Gehen Sie mit unserem Guide, dem ehemaligen Banker Till Fischer, auf eine Spurensuche nach der finanziellen Seele der Stadt. Wo kommt das Bankenwesen her, wie ist es aktuell und durch den anstehenden Brexit – wo geht es vielleicht hin ...
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn vor dem Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Römerberg, Frankfurt am Main

Lunch Seminar „The Future of EU Financial Services after Brexit“
The “Ministry of Economics, Energy, Transport and Regional Development of the State of Hessen” in cooperation with “The German-British Chamber of Industry & Commerce” cordially invites you to a Lunch Seminar on “The Future of EU Financial Services after Brexit”.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Veranstaltungsort: Grange St Paul’s Hotel, 10 Godliman St, London

Workshop „Structuring your preparations for Brexit“
A one-day workshop supporting a customised approach with focus on the areas of Supply Chain Management and Human Resources.
It still remains unclear at this stage what Brexit will actually mean for businesses. Many organisations offer their view in form of articles and checklists but what is the best way of going about this? What is a structured approach that gives some security?
Workshop lead: Oliver Stich (Siemens Healthineers)
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Preis für Mitglieder: 170 £ + VAT; Nicht-Mitglieder: 200 £ + VAT
Veranstaltungsort: The Crystal, 1 Siemens Brothers Way, E16 1GB London

Geschäftsbeziehungen mit Großbritannien im Auge des Brexit – Was ist vorbeugend zu tun?
In einem halben Jahr tritt Großbritannien aus der EU aus. Ab dem 30. März 2019 wird dann unter anderem die Niederlassungsfreiheit keine Anwendung mehr finden, sofern bis dahin kein Austrittsabkommen mit Übergangsphase geschlossen wurde. Für betroffene Unternehmen gilt es nun, die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen: Was bedeutet dies für Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland? Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen? Haben Sie Ihre Verträge mit Bezug zu Großbritannien bereits auf den Brexit vorbereitet? Wie verhält es sich mit Kündigungs- und Vertragsanpassungsklauseln?
In unserer Veranstaltung erhalten Sie einen kurzen Überblick und praktische Tipps zu den häufigsten Unternehmerfragen. Ferner haben Sie Gelegenheit, Ihre individuellen Fragen zu stellen.
Zielgruppe: Unternehmer
Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer Darmstadt, Großer Saal, Rheinstr. 89, 64295 Darmstadt

Expertenpanel „Bye-bye, Britannia! Den Brexit verstehen“
--AUSGEBUCHT--
Am 29. März 2019 wird Großbritannien aus der EU austreten. Ökonomisch steht zu befürchten, dass beide Seiten durch diese Entscheidung verlieren werden. Wie lässt sich die Brexit-Abstimmung erklären und wie geht es nun weiter? Zum vorgesehenen Abschluss der Brexit-Verhandlungen laden wir Sie ein, mit unserem Expertenpanel aus Politik, Wissenschaft und Medien über die Ursachen und Folgen der Abstimmung zu diskutieren.
Referierende: Prof. Dr. Benedikt Stuchtey, Philipps-Universität Marburg und Bettina Stark-Watzinger (FDP), Vorsitzende des Finanzausschusses im Bundestag.
Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main

Brexit Summit der Hessischen Landesregierung
Für die hessische Wirtschaft ist Großbritannien der fünftwichtigste Handelspartner. Deshalb wollen wir in dieser heißen Verhandlungsphase gezielt den Blick darauf richten, welche Auswirkungen der Brexit auf Hessen haben wird. Beim Brexit Summit der Hessischen Landesregierung stehen insbesondere die Branchen Finanzdienstleistungen, Automobil und Pharma im Mittelpunkt. Wir werden die branchenspezifischen Herausforderungen im Lichte des aktuellen Verhandlungsstandes beleuchten und sie hochrangig mit Marktteilnehmern diskutieren. Außerdem wollen wir diejenigen zu Wort kommen lassen, die aus erster Hand über den Verhandlungsstand und die weiteren Schritte informieren können.
Wir laden Sie herzlich ein, sich bei unserem Brexit Summit zu informieren und die Gespräche mit Ihrer Einschätzung zu bereichern.
Veranstaltungsort: Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin
Anmeldung erforderlich über: veranstaltungen(at)lv.hessen.de

Veranstaltungsreihe „Brexit und Zoll“
Der Brexit wird in vielen Bereichen gravierende Auswirkungen auf die betriebliche Praxis der Unternehmen haben. Dies gilt insbesondere für den gegenseitigen Warenverkehr. Um die Wirtschaft über die zolltechnischen Konsequenzen des Brexit zu informieren, laden Sie AVE, BGA, DIHK und DSLV zu einer gemeinsamen Veranstaltungsreihe mit dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) und der Generalzolldirektion (GZD) ein.
Teilnahmegebühr: 50 € pro Person
Veranstaltungsort: IHK Frankfurt am Main, Börsenplatz 4, 60313 Frankfurt am Main

Auslandsseminar „Brexit: Neue Grenzen in Europa? – Auf Spurensuche in Derry (Nordirland)“
Der Bildungsurlaub soll vor Ort in Derry (oder Londonderry, wie die britische Seite die Stadt nennt) die Hintergründe des Nordirlandkonflikts verständlich machen. Dabei soll auch erforscht werden, welche Ideen, Konzepte und Programme es gibt, den nordirischen Friedensprozess am Leben zu halten und fortzusetzen. Natürlich soll auch den möglichen Konsequenzen eines Brexit auf beiden Seiten der (harten oder weichen?) Grenze nachgegangen werden.
Kosten: 860 € (Ü/F, DZ, P), EZ-Zuschlag: 225 €
Veranstaltungsort: Derry (Nordirland)

Meeting: „BREXIT — What it means for Brits living in Germany“
While the terms of Britain’s exit from the EU are still under negotiation, British citizens find themselves in a state of uncertainty with many asking themselves the question: “How will Brexit affect my work, my family and my future in Germany?” Following the success of the first event, British in Germany invite you to catch-up on the latest status of the withdrawal negotiations and to discuss and explore topics such as residency requirements, dual citizenship, freedom of movement, health insurance, pension rights and recognition of professional qualifications.
The event will be in English and German.
Veranstaltungsort: Haus am Dom, Großer Saal, Domplatz. 3, 60311 Frankfurt am Main

Unternehmerreise nach London
Sie möchten neue Märkte erkunden und internationale Kontakte knüpfen? Suchen Sie nach innovativen Lösungen für Ihr Unternehmen? Oder möchten Sie sich über den aktuellen Stand der Technologie erkundigen? Dann laden wir Sie ein zur Unternehmerreise nach London – Europas Hauptstadt für Artificial Intelligence. Zielgruppe/Fokus: Entwickler und Anwender von Künstlicher Intelligenz, Städte der Zukunft, Handel, Fintech. Auf dem Programm stehen Unternehmensbesuche, Kontakte zu Multiplikatoren, Vorträge, der Besuch des MACHINA Summit.AI sowie ein maßgeschneidertes Partnering-Event.
Kosten: Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Anfallende Kosten für Flug und Unterkunft müssen jedoch von den Teilnehmern selbst aufgebracht werden.
Veranstaltungsort: London (England)

Round Table „Belastungsprobe Brexit – neue Chancen, neue Risiken für die hessische Wirtschaft?“
Das Vereinigte Königreich zählt zu Hessens wichtigsten Wirtschaftspartnern. Deshalb ist unser Bundesland von den Folgen des Brexit erheblich betroffen. Während die britische Regierung und die Europäische Kommission über ein Austrittsabkommen verhandeln, müssen auch die Modalitäten für die Zukunftsbeziehungen geklärt werden. Das Ergebnis dieser Verhandlungen hat darum eine beträchtliche ökonomische Bedeutung für unser Land. Aus diesem Grund möchten wir unsere Informationsveranstaltungen für interessierte hessische Unternehmen fortführen. Das hessische Wirtschaftsministerium und die Arbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern laden Sie deshalb herzlich ein zum Round Table.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer Fulda, Heinrichstraße 8, 36037 Fulda

Stadtführung „Spurensuche in Bankenfurt – der Brexit in der Stadt am Main“
Der Brexit ist in aller Munde. Bei dieser Tour erfahren Sie den aktuellen Stand rund um das Thema. Aber auch, warum Frankfurt den Namen Bankenfurt verdient. Gehen Sie mit unserem Guide, dem ehemaligen Banker Till Fischer, auf eine Spurensuche nach der finanziellen Seele der Stadt. Wo kommt das Bankenwesen her, wie ist es aktuell und durch den anstehenden Brexit – wo geht es vielleicht hin ...
Weiterer Termin: 19. Dezember 2018
Treffpunkt: 15 Minuten vor Beginn vor dem Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Römerberg, Frankfurt am Main

Auslandsseminar „Strawberry Fields Forever – Liverpool nach dem Brexit“
Liverpool – der Name der britischen Hafenstadt weckt weit über England hinaus unterschiedliche Erinnerungen, an den Streik der Docker in den 90er Jahren, den FC Liverpool und den Sound der Beatles.
Die Industriestadt bemüht sich heute um eine neue wirtschaftliche und kulturelle Position. Wir werfen aber auch einen Blick zurück – auf den ehemals zweitgrößten Seehafen Englands. Das Merseyside Maritime Museum macht die koloniale Vergangenheit Englands und den rapiden industriellen Strukturwandel eindrucksvoll sichtbar. Kommt der Strukturwandel durch die Folgen des Brexit-Referendums in eine Schieflage? Wir sprechen mit ehemaligen Dockarbeitern, die heute im Kulturzentrum CASA tätig sind.
Kosten: 790 € (Ü/F, DZ, P), EZ-Zuschlag: 270 €
Veranstaltungsort: Liverpool (England)

Round Table „Belastungsprobe Brexit – neue Chancen, neue Risiken für die hessische Wirtschaft?“
Das Vereinigte Königreich zählt zu Hessens wichtigsten Wirtschaftspartnern. Deshalb ist unser Bundesland von den Folgen des Brexit erheblich betroffen. Während die britische Regierung und die Europäische Kommission über ein Austrittsabkommen verhandeln, müssen auch die Modalitäten für die Zukunftsbeziehungen geklärt werden. Das Ergebnis dieser Verhandlungen hat darum eine beträchtliche ökonomische Bedeutung für unser Land. Aus diesem Grund möchten wir unsere Informationsveranstaltungen für interessierte hessische Unternehmen fortführen. Das hessische Wirtschaftsministerium und dieArbeitsgemeinschaft hessischer Industrie- und Handelskammern laden Sie deshalb herzlich ein zum Round Table.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg, Kurfürstenstr. 9, 34117 Kassel

JUSTIZ & BREXIT: Frankfurt Chamber for International Commercial Disputes
Wie international und offen kann und sollte sich unser Justizsystem künftig aufstellen, um im Wettbewerb der europäischen Standorte bestehen zu können? Hessen hat mit der Einrichtung der Kammer für internationales Handelsrecht beim Landgericht Frankfurt am Main einen ersten Schritt der Öffnung gemacht. In Frankfurt ist es jetzt möglich, Verfahren nahezu vollständig in englischer Sprache zu führen. Die rechtspolitische Diskussion ist damit aber noch längst nicht beendet. Denn immer stärker drängen auch andere Modelle, etwa die des Commercial Court, in den Vordergrund. Was also ist der richtige Weg für den Justizstandort Europa, Deutschland und Hessen?
Veranstaltungsort: Foyer des Präsidialgebäudes der Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 5, 60323 Frankfurt am Main

Diskussionsrunde „Brexit – Perspektiven für die Global City Frankfurt“
Diskussionsrunde mit Marcus Gwechenberger (Planungsdezernat Stadt Frankfurt), Susanne Heeg (Institut für Humangeographie), Conny Petzold (Mieter helfen Mietern e.V.) & Vertreter*in VdW Südwest zum Thema „Brexit – Perspektiven für die Global City Frankfurt“.
Seit im Juni 2016 eine knappe Mehrheit der Wähler*innen in Großbritannien für den EU-Austritt ihres Landes gestimmt hat, wirft der Brexit seine Schatten voraus. Zwar sind die Details des für März 2019 geplanten Austritts und dessen konkrete Folgen noch nicht vollständig absehbar. Allerdings zeichnet sich schon jetzt ab, dass der Brexit in Großbritannien – und darüber hinaus – eine tiefgreifende Transformation der sozialen, politischen und ökonomischen Geographien anstoßen wird. Die Vorlesungsreihe „Geographies of Brexit“ eröffnet einen Einblick in diese Transformationsprozesse.
Veranstaltungsort: HZ10 (Hörsaalzentrum), Campus Westend, Theodor-W.-Adorno-Platz 5, 60323 Frankfurt am Main

Wirtschaftspolitisches Forum „Brexit und die Folgen“
Ein Jahr vor dem angekündigten Brexit sind die Verhandlungen zwischen Großbritannien und der EU in vollem Gang. Viele Menschen treibt die Frage um: Worauf müssen wir uns einstellen, wenn im März 2019 der Brexit kommt? Wie wird er sich auf die Freizügigkeit in Europa auswirken, auf Arbeitsplätze beiderseits des Ärmelkanals, die Altersversorgung und den Euro? Darüber, ob und mit welchen Turbulenzen wir rechnen müssen und wie sich diese auswirken, gehen die Auffassungen der Experten auseinander. Wir stellen unterschiedliche Perspektiven vor und diskutieren mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Kirche und Politik, was in ökonomischer, währungspolitischer und sozialer Hinsicht vom Brexit zu erwarten ist. Wir thematisieren, wie sich die politischen Gewichte in Europa verschieben werden, wer für die Stabilität des Euro Verantwortung übernimmt und wie eine zukunftsfähige Entwicklung Europas gelingen kann.
Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, Frankfurt am Main

Meeting: BREXIT — What it means for Brits living in Germany
While the terms of Britain’s exit from the EU are still under negotiation, British citizens find themselves in a state of uncertainty with many asking themselves the question: “How will Brexit affect my work, my family and my future in Germany?”
British in Germany, a group dedicated to protecting the rights of British citizens in Germany in the BREXIT negotiations and HM Consul General, Rafe Courage, invite you to catch-up on the latest status of the withdrawal negotiations and to discuss and explore topics such as residency requirements, dual citizenship, freedom of movement, health insurance, pension rights and recognition of professional qualifications.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Veranstaltungsort: British Honorary Consulate, Park Tower, Bockenheimer Anlage 44, 60322 Frankfurt am Main

Round Table „Belastungsprobe Brexit – neue Chancen, neue Risiken für die hessische Wirtschaft“
Das Vereinigte Königreich zählt zu Hessens wichtigsten Wirtschaftspartnern. Deshalb ist unser Bundesland von den Folgen des Brexit erheblich betroffen. Nachdem die britische Regierung und die Europäische Kommission sich über die Grundsätze des Austritts und der Übergangsphase verständigt haben, müssen nun die Modalitäten für die Zukunftsbeziehungen geklärt werden. Das Ergebnis dieser Verhandlungen hat darum eine beträchtliche ökonomische Bedeutung für unser Land. Aus diesem Grund möchten wir unsere Informationsveranstaltungen für interessierte hessische Unternehmen fortführen. Das hessische Wirtschaftsministerium und der Hessische Industrie- und Handelskammertag laden Sie deshalb herzlich ein zum Round Table.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer Gießen-Friedberg, Lonystraße 7, 35390 Gießen

FUTURE EUROPE – Amsterdam, Frankfurt, Paris, London
FUTURE EUROPE is an innovative conference project, where European topics will be discussed simultaneously in major financial cities. Scheduled for 20th June 2018 the kick-off event FUTURE EUROPE will take place in Amsterdam, Frankfurt, Paris and London. Using of state of the art video technology, the participating European cities and leading experts will be linked with one another. First, the different topics will be discussed in local panels in each city. This exchange of ideas will then be continued – together with the speakers in all cities – FUTURE EUROPE offers a new form of European dialogue.
Die Veranstaltung findet zeitgleich in Amsterdam, Frankfurt, Paris und London in englischer Sprache statt.
Veranstaltungsort Frankfurt: Steigenberger Frankfurter Hof, Frankfurt am Main

Tagung „Intelligent und zielgerichtet in unsere Zukunft investieren: Leitlinien erfolgreicher Politik“
Tagung der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung
Diese Tagung möchte einen Beitrag dazu leisten, regional- und landespolitische Herausforderungen zu erläutern und Perspektiven für Wohlstand in Hessen aufzuzeigen. Unter anderem werden Vorträge gehalten von Dr. Thomas Schäfer MdL, Hessischer Minister der Finanzen: „Intelligent und zielgerichtet in die Zukunftsfähigkeit des Landes investieren: Leitlinien hessischer Finanzpolitik“, und Eric Menges, Geschäftsführer (Vorsitzender), FrankfurtRheinMain GmbH International Marketing of the Region: „Vor dem Brexit: Perspektiven für die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main“.
Veranstaltungsort: Evangelische Akademie Frankfurt, Römerberg 9, Frankfurt am Main

Vortrag „Nach dem Brexit. Wie geht es weiter mit Großbritannien und der Europäischen Union?“
Vortrag von Historiker Prof. Dr. Dominik Geppert. Weitere Informationen folgen.

Vortrag „The future for the UK’s jurisdiction and English law after Brexit“
Speaker: Sir Geoffrey Vos, Chancellor of the High Court in England & Wales
Sir Geoffrey will talk about recent developments in the Business & Property Courts of England & Wales and in London as an arbitration centre. He will consider the challenges that Brexit will bring to the legal community and to the judiciary. He will explore what is being done to ensure that confidence in British courts and legal services can be maintained. In addition, he will look at some legal developments in Europe and consider UK/EU cooperation post-Brexit.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Aus Organisationsgründen wird um Anmeldung bis zum 8. Mai gebeten.
Veranstaltungsort: PricewaterhouseCoopers, Bernhard-Wicki-Str. 8, 80636 München

Panel Discussion „Access to Talent – Post Brexit“
Access to talent is one of the key issues companies name when being asked about Brexit challenges.
The panel discussion with human resources experts from different industries and backgrounds will focus on how to develop strategies for attracting the right global talent in a potentially more restrictive regulatory environment post-Brexit. Best practice will be shared – not only from a perspective of European companies operating in the UK, but also from the United States in order to obtain a truly global perspective.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Veranstaltungsort: Commerzbank AG, 30 Gresham Street, London

Round Table „Belastungsprobe Brexit – neue Chancen, neue Risiken für die hessische Wirtschaft?“
Das Vereinigte Königreich zählt zu Hessens wichtigsten Wirtschaftspartnern. Deshalb ist unser Bundesland von den Folgen des Brexit erheblich betroffen. Nachdem die britische Regierung und die Europäische Kommission sich über die Grundsätze des Austritts und der Übergangsphase verständigt haben, müssen nun die Modalitäten für die Zukunftsbeziehungen geklärt werden. Das Ergebnis dieser Verhandlungen hat darum eine beträchtliche ökonomische Bedeutung für unser Land. Aus diesem Grund möchten wir unsere Informationsveranstaltungen für interessierte hessische Unternehmen fortführen. Das hessische Wirtschaftsministerium und der Hessische Industrie- und Handelskammertag laden Sie deshalb herzlich ein zum Round Table.
Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Veranstaltungsort: Frankfurt School of Finance & Management, Adickesallee 32-34, 60322 Frankfurt am Main

12. Coface Kongress Länderrisiken 2018 „Heimspiel Europa – Brexit und dann?“
Bleibt Europa der sichere Hafen für deutsche Unternehmen?
Wie geht es weiter mit Europa? Trotz nationalistischer Tendenzen in viele europäischen Ländern, bleibt Europa der Absatzmarkt Nummer Eins für den deutschen Export. Doch was kommt nach dem Brexit? Diese Frage stellt sich nicht nur den Briten. Sondern, mit Blick auf die innere Verfassung sowie die weltpolitischen wie weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, auch der EU als Einheit und den einzelnen EU-Ländern. Diesem auch für die deutsche Wirtschaft existenziellen Thema geht der Kongress Länderrisiken 2018 von Coface in Mainz nach.
Keynote-Speaker: Dirk H. Kranen, Referatsleiter „EU-Haushalt und Finanzen“ im Bundesministerium für Finanzen
Teilnahmebetrag: 290 € mit Frühbucherrabatt / regulär 340 € (zzgl. MwSt.)
Veranstaltungsort: Opel Arena, Mainz

Vortrag von Rachel Launay: „Germany and the UK post-Brexit – Where does the Soft Power of Culture and Education go from here?“
Rachel is Country Director of the British Council Germany and will look at what motivates German millennials (aged 18-34) to engage with the UK.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft (IBZ), Amalienstrasse 38, 80799 München

28. Europäischer Abend mit Diskussion „Soft Brexit, Hard Brexit oder Brexit-Exit?“
Die Diskussionsrunde wird die verschiedenen Brexit-Optionen und auch die Möglichkeit eines Abschieds vom Brexit aus deutscher und britischer Sicht untersuchen.
Diskussionsteilnehmer sind Professor Dr. Katrin Kohl von der University of Oxford, der ehemalige Europaabgeordnete und heutiger Vertreter im Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss Sir Graham Watson, die neue Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley MdB, der Brexit-Experte der FDP-Bundestagsfraktion Thomas Hacker MdB, der Abteilungsleiter Research für Industrie- und Wirtschaftspolitik beim Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Dr. Klaus Günter Deutsch und der stellvertretende Vorsitzende der Deutsch-Britischen Gesellschaft Berlin Dr. Rupert Graf Strachwitz.
Aus Organisationsgründen wird um Anmeldung bis zum 18. April gebeten.
Veranstaltungsort: dbb forum berlin, Friedrichstraße 169/170, 10117 Berlin

Online-Seminar „Vereinigtes Königreich: Brexit Update“
Das Online-Seminar des Germany Trade & Invest beschäftigt sich mit den neuesten und für die Wirtschaft relevantesten Entwicklungen aus den Bereichen Recht und Zoll im Hinblick auf den Übergang in Phase zwei der Austrittsverhandlungen, welche die zukünftigen Beziehungen zwischen der Europäischen Union und dem Vereinigten Königreich beinhaltet. Die noch laufenden Austrittsverhandlungen sowie die Verhandlungen einer Übergangsphase zur Verhinderung eines abrupten Austritts werden ebenfalls berücksichtigt.
Referenten: Karl Martin Fischer | Senior Manager Ausländisches Wirtschaftsrecht GTAI Bonn
Stefanie Eich | Associate/Manager Zoll GTAI Bonn
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Veranstaltungsart: Online-Seminar

Vortrag von Prof. Rüdiger Görner: „Brexism – Reflections on Political Irrationalism“
The “Brexit” is a watershed experience in postwar British and European history. Its implications are still as unclear as the political psychology behind it. In this lecture, Professor Rüdiger Görner will examine some of the political and cultural aspects of the Brexit and discuss the problematic fallout of this development, which has adopted an ideology-like character. Based on his numerous publications on the subject, which will appear in book form with Universitätsverlag Winter in Heidelberg to coincide with this lecture, he will also assess the consequences of Brexit for Anglo-German relations.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Veranstaltungsort: Frankfurter Presseclub, Ulmenstraße 20, Frankfurt am Main

Breakfast Seminar with Tarek Al-Wazir „The current status of the Brexit negotiations and the potential implications on the financial sector“
The Breakfast Seminar with Tarek Al-Wazir, the Minister of Economics of the German State of Hessen, will focus on the current market situation and discuss possible consequences for the financial sector: banks and markets, euro-clearing, what's in it for whom?
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Veranstaltungsort: Grange St Paul's Hotel, 10 Godliman Street, London

Brexit – and What It Means
Das XVII. Walter-Hallstein-Kolloquium des Merton Zentrums für Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsordnung nimmt die Folgen des geplanten Austritts in den Blick und fragt etwa nach der wirtschaftlichen Bedeutung des Brexits, der weiteren Entwicklung der EU ohne das Vereinigte Königreich, den Auswirkungen auf das britische Recht oder den Möglichkeiten der zukünftigen Zusammenarbeit zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Veranstaltungsort: Campus Westend, IG-Farben-Haus, Eisenhower-Saal, Raum 1.134
Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main

Rechtsfragen im Zusammenhang mit dem Brexit
Im Rahmen eines Keynote-Vortrags und zwei Paneldiskussionen möchte die Veranstaltung gegenwärtige und zu erwartende künftige Entwicklungen im Folge des Brexit näher beleuchten und aufzeigen, ob vorbeugende rechtliche Maßnahmen möglich und zweckmäßig sind, um rechtliche Risiken zu minimieren.
Die BCCG ist die größte britische Handelskammer in Europa.
Kostenbeitrag BCCG Mitglieder: 20,00 EUR / Nicht-Mitglieder: 40,00 EUR
Veranstaltungsort: Grandhotel Hessischer Hof, Friedrich-Ebert-Anlage 40, 60325 Frankfurt am Main

Vortrag „Brexit: the English identity crisis and its potential consequences“
Der ehemalige englische Diplomat Colin Munro spricht über die Identitätskrise in England und darüber, wie diese mit dem Brexit zusammenhängt. Seine These ist, dass die britische Regierung schwach und gespalten ist und der Brexit sehr schädliche Auswirkungen haben könnte – nicht nur für die Wirtschaft, sondern auch für die Rolle des Vereinigten Königreichs auf der Weltbühne.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Veranstaltungsort: Freshfields Bruckhaus Deringer, Frankfurt am Main

Brexit und die Folgen für die hessische Wirtschaft
Nach einer kurzen Einführung durch IHK-Präsidentin Prof. Dr. Kristina Sinemus wird es eine Podiumsdiskussion mit dem hessischen Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir und Nick Leake, Botschaftsrat und Leiter der Abteilung EU und Wirtschaft der britischen Botschaft, sowie drei Unternehmensvertretern geben. Moderatorin ist Mechthild Harting von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zum Gedankenaustausch.
Zielgruppe: Unternehmer und Führungskräfte
Veranstaltungsort: Industrie- und Handelskammer Darmstadt, Rheinstr. 89, 64295 Darmstadt

Symposium „Brexit means Brexit?“
Der Brexit hat sich als weit komplizierter herausgestellt, als Theresa Mays griffiger Slogan „Brexit means Brexit“ vermuten lässt. Das Symposium beschäftigt sich mit den vielschichtigen Fragen und Herausforderungen für die EU und Großbritannien, die der Brexit nach sich zieht.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
Veranstaltungsort: Plenarsaal der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

Praxisseminar „Bankenaufsicht 2018 – Reaktionen auf ein sich änderndes Umfeld“
Das Seminar des Verbands der Auslandsbanken in Deutschland e. V. wird in pragmatischer Art und Weise beleuchten, wie sich die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Bankenaufsicht in der täglichen Arbeit der Institute wiederfinden und noch wiederfinden werden. Neben der Europäisierung der Aufsichtspraxis, CRR und CRD spielt dabei auch der Brexit eine Rolle.
Moderation: Wolfgang Vahldiek | Verband der Auslandsbanken e. V.
Veranstaltungsort: Frankfurt Marriott Hotel, Hamburger Allee 2, 60486 Frankfurt am Main